Wir freuen uns, den Start der neuen Web-Plattform für unsere Solaruniversitäten bekannt zu geben. Dieses ist ein weiterer Schritt in unserem Engagement für die weltweite Förderung der Bildung im Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen der Initiative „ENABLING PV“ verbindet das Projekt „Solar Universities“ Hochschulen, sonstige akademische Einrichtungen und Unternehmen der Solarindustrie, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Energiewende voranzutreiben.

Die neue Website ist vor allem eine Anlaufstelle für Studierende, Professoren und Branchenexperten, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Sie bietet aktualisierte Informationen über unsere Bildungsprogramme, einschließlich Initiativen und Kurse mit Schwerpunkt Solarenergie, sowie Einblicke in die gemeinsamen universitären Projekte, die wir derzeit in Zentralasien und im Südkaukasus fördern und ab 2025 darüber hinaus in anderen Regionen anbieten möchten.

Besuchen Sie die neue Website unter https://solar-universities.org/ und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Energiebildung. Unternehmen der Solarindustrie sind zum Beispiel eingeladen, als Gastbeiträge zu den monatlichen Online-Seminaren für Studierende aus 17 Partneruniversitäten beizusteuern und den zukünftigen Fachkräften für die Energiewende ihr Unternehmen vorzustellen.

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.12.2024

Bezeichnung der Beschaffung: Technische Leistungen im Rahmen der Maßnahmenpakets 7 (Logistik, Durchführung und Produktion) im Rahmen der Planung und Umsetzung des „Berlin Energy Transition Dialogue 2025“ (BETD.25)

Auftraggeber: eclareon GmbH, Albrechtstr. 22, 10117 Berlin

Projektort: Berlin, Deutschland

Laufzeit des Auftrags: 14.01.2025 bis 30.04.2025, aktualisiert vom 27.01.2025 bis 30.04.2025

Beschreibung des Auftrags: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistung

Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.eclareon.com

Informationen zur Einreichung des Angebots: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Ansprechpartnerin für Bieterfragen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Zuschlagskriterien: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Varianten/Alternativangebote/Optionen sind zulässig: nein

Teilnahmebedingungen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Tag: 06.01.2025, Ortszeit: 23:59 Uhr, aktualisiert 14.01.2025, 23:59 Uhr

Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2025, aktualisiert 07.02.2025

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren

BETD25_Anlage_1

BETD25_Anlage_2

BETD25_Anlage_3

Ende Oktober führte eclareon im Auftrag der GIZ eine Delegationsreise für 15 indonesische Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung durch, die ihre Aktivitäten für die Biomethananwendung ausweiten und hierfür den regulativen Rahmen in Indonesien verbessern möchten. Ziel der Reise war es, den Wissenstransfer hierfür zu fördern und Kontakte mit deutschen Know-how-Trägern zu knüpfen, die das Wachstum des indonesischen Biomethansektors unterstützen können.

Da Indonesien derzeit einen Weg zu einem nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Biomethanmarkt sucht, sind Kenntnisse über den möglichen regulatorischen Rahmen, zu den notwendigen Zertifizierungen sowie zu den dafür benötigten Infrastrukturen von elementarer Bedeutung. Um Wissen zu diesen Themen zu transferieren, bot das von GIZ und eclareon gemeinsam ausgearbeitete Wochenprogramm einen tiefen Einblick in den deutschen Biomethansektor. Besichtigungen von hochmodernen Bioenergieanlagen mit Gasnetzeinspeisung, begleitet von Expertendiskussionen mit deutschen Regierungsvertretern und Marktexperten, zeigten innovative und zugleich tragfähige Ansätze für die Biomethanproduktion in Indonesien auf.

Die aus indonesischer Sicht relevantesten Erkenntnisse über den deutschen und europäischen Biomethan-Markt sowie Empfehlungen zur Adaption dieser Erkenntnisse auf den indonesischen Kontext wurden anschließend in einem 30-seitigen Bericht von eclareon und dem Berliner Institut ideas into energy erarbeitet und der GIZ und den Delegierten zur Planung ihrer Folgeaktivitäten übermittelt.

Die Beschleunigung der Nutzung erneuerbarer Energien bleibt eine zentrale Priorität der EU. Ein fairer Vorteilsausgleich ist jedoch unerlässlich, um eine breite gesellschaftliche Unterstützung zu gewährleisten und die EU in die Lage zu versetzen, ihre Netto-Null-Ziele auf politisch tragfähige Weise zu erreichen. Politischer Widerstand gegen nachhaltige Projekte, die keinen unmittelbaren Nutzen für die lokale Bevölkerung bringen, hat sich als wesentliches Hindernis für die Erreichung der Klimaziele erwiesen und zu Konflikten zwischen Anwohnern, Projektentwicklern und Staaten geführt.
Vor diesem Hintergrund hat eclareon in Zusammenarbeit mit dem Climate Action Network (CAN) Europe Mitte Oktober 2024 eine Studie zum Thema „Community Engagement and Benefit Sharing in Renewable Energy Projects“ gestartet. Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Bewertungsrahmens, der anhand von Key Performance Indikatoren (KPIs) die Maßnahmen und Strategien von Projektierern und Netzbetreibern zur Einbindung der Bevölkerung und zum Vorteilsausgleich analysiert.

Die Studie soll Anfang 2025 abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts führt eclareon Recherchen in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten (Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien) durch und evaluiert parallel die geplanten Bürgerbeteiligungsmaßnahmen in der gesamten EU. Die Ergebnisse der Studie werden in forschungsbasierte Empfehlungen für Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und Projektentwickler münden, um einen fairen Übergang zu ermöglichen.

Das neue Projekt knüpft an frühere Projekte an, die eclareon gemeinsam mit CAN Europe in den Jahren 2023/2024 durchgeführt hat.

Im Rahmen seines Engagements für die europäischen Klimaschutzziele 2050 freut sich eclareon, den Start der Act!onHeat Förderinitiative „Call for Applications“ bekannt zu geben. Diese Initiative, die im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Act!onHeat Projekts umgesetzt wird, zielt darauf ab, die lokale und regionale Infrastruktur für Wärme und Kühlung (H&C) maßgeblich zu fördern. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da H&C etwa die Hälfte des europäischen Energiebedarfs ausmacht, der zu 75% noch auf fossilen Brennstoffen basiert.

Welche Rolle spielt eclareon?

eclareon bietet spezialisierte Unterstützung bei der Bewältigung der finanziellen Herausforderungen, die mit solchen groß angelegten Transformationen verbunden sind. Wir evaluieren öffentliche, private und gemischte Finanzierungsoptionen und bieten maßgeschneiderte Beratung auf Basis der spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Projekts.

Neben der finanziellen Bewertung unterstützt eclareon bei der Erschließung verschiedener Finanzierungsquellen, darunter EU-Fördermittel und lokale Finanzierungsmöglichkeiten. Unsere Expertise umfasst auch die Erstellung von Machbarkeitsstudien und die Präsentation erfolgreicher Fallbeispiele zur Orientierung und Inspiration.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.

Der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) ist eine der wichtigsten internationalen Konferenzen zur globalen Energiewende. Rund 50 Delegationen und mehr als 2000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus über 130 Ländern kommen jedes Jahr im Auswärtigen Amt in Berlin zusammen. Auch im Jahr 2024 ist eclareon wieder an der Organisation der Veranstaltung beteiligt und bereitet sich auf die 10. Ausgabe vor.

Vor dem Hintergrund der COP28-Beschlüsse, bei denen sich die internationale Gemeinschaft verpflichtet hat, die Energiewende zu beschleunigen, soll die Diskussionen auf dem BETD über konkrete Maßnahmen und Kooperationen ermöglichen. Ziel ist es, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 weltweit zu verdreifachen und die durchschnittliche jährliche Rate der Energieeffizienzsteigerung zu erhöhen. Ehrgeizige Energiewendeziele sind jedoch nur so gut wie die Umsetzung. Die Bundesregierung will diese im Geiste der internationalen Zusammenarbeit gestalten und beschleunigen.

Am 19. und 20. März wird diskutiert werden, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt und das volle Potenzial der globalen Energiewende ausgeschöpft werden kann. Gleichzeitig stehen die Schaffung von nachhaltigem Wachstum, eine sozial gerechte Transformation, Arbeitsplätze und Energiesicherheit ganz oben auf der Agenda der Konferenz.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Konferenz: https://www.energydialogue.berlin/

 

eclareon hat im Oktober 2023 im Auftrag von CAN Europe eine zehnstufige Checkliste entwickelt, die Regierungen, lokalen Behörden und Entwicklern als Leitfaden für entscheidende Überlegungen dienen kann, die sie bei der Beschleunigung der Entwicklung von Wind- und Solarenergie beachten müssen. Die Checkliste unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen und gerechten Einbindung der Öffentlichkeit, der Unterstützung demokratischer Energiegenossenschaften, der Sicherstellung der Personalausstattung vor Ort, des Einsatzes von geografischen Informationssystemen (GIS), der Bevorzugung von Brachflächen gegenüber der Entwicklung auf der grünen Wiese sowie der Maximierung von Synergien mit dem Naturschutz und der Erhöhung der Biodiversität. Diese Schritte werden dazu beitragen, die öffentliche Unterstützung für lokale Erneuerbare-Energien-Projekte zu stärken, die Wahrscheinlichkeit von Einsprüchen zu verringern und den Genehmigungsprozess reibungsloser und schneller zu gestalten; dadurch wird die Dynamik der Energiewende aufrechterhalten oder beschleunigt.

Die von eclareon erarbeitete Checkliste ist ein wesentlicher Bestandteil des Briefing-Papiers „Guidelines to Faster and Fairer Permitting for Europe’s Renewable Energy Transition“, das Mitte Oktober 2023 von CAN Europe veröffentlicht wurde. Weitere Details finden Sie unter dem folgenden Link.

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.12.2023

Bezeichnung der Beschaffung: Technische Leistungen im Rahmen der Maßnahmenpakets 7 (Logistik, Durchführung und
Produktion) im Rahmen der Planung und Umsetzung des „Berlin Energy Transition Dialogue 2024“ (BETD.24)

Auftraggeber: eclareon GmbH, Albrechtstr. 22, 10117 Berlin

Projektort: Berlin, Deutschland

Laufzeit des Auftrags: 09.01.2024 bis 30.04.2024

Beschreibung des Auftrags: siehe PDF “BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren“

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistung

Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
gebührenfrei zur Verfügung unter: www.eclareon.com

Informationen zur Einreichung des Angebots: siehe PDF “BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren“

Ansprechpartnerin für Bieterfragen: siehe PDF “BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren“

Zuschlagskriterien: siehe PDF “BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren“

Varianten/Alternativangebote/Optionen sind zulässig: nein

Teilnahmebedingungen: siehe PDF “BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren“

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Tag: 04.01.2024, Ortszeit: 23:59 Uhr

Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.01.2024

BETD.24_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren

BETD24_Anlage_1

BETD24_Anlage_2

BETD24_Anlage_3