Die Abteilung für Politikberatung von eclareon berät europäische Institutionen, Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen bei der weltweiten Einführung von Lösungen für erneuerbare Energien und Klimatechnologien. Das Team von eclareon, das sich über ein breites Spektrum von EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus erstreckt, bietet eine einzigartige Mischung aus internationaler akademischer und beruflicher Erfahrung. Diese Vielfalt begünstigt einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Projekte.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Energie- und Umwelttechnologiesektor hat eclareon dauerhafte Beziehungen zur Industrie aufgebaut, die unser Engagement für kontinuierliches Wachstum und Innovation unterstreichen.

Zur Verstärkung unseres Expertenpools suchen wir derzeit Fachleute mit einer Leidenschaft für Klima- und Energiepolitik. Mit Ihrem Fachwissen können Sie wichtige Forschungsprojekte in diesen wichtigen Bereichen vorantreiben. Die Aufnahme in den Pool ist mit keinerlei Vorabverpflichtungen verbunden. Während wir Projekte verfolgen und akquirieren, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob Sie für die Aufgabe geeignet sind, und um zu besprechen, ob Sie teilnehmen möchten.

 

Bewerbungsrichtlinien:

Bitte senden Sie Ihren ausführlichen Europass-Lebenslauf an jb@eclareon.com. Es ist wichtig, dass Ihr Lebenslauf umfassende Abschnitte über Ihre Ausbildung und Berufserfahrung enthält. Diese Detailgenauigkeit ist entscheidend dafür, dass Sie mit Projekten in Verbindung gebracht werden können, die Ihrem Fachwissen und Ihren Interessen entsprechen.

Ausgewählte Experten werden mit projektbezogenen Arbeiten betraut, die ihren Fachkenntnissen, Qualifikationen und Interessen entsprechen, wobei die Vergütung dem Umfang und der Art des Projekts entspricht.

 

Wir freuen uns, die Veröffentlichung eines englischen Lehrfilms (mit Untertiteln) zu 10 innovativen Solartechnologien, die die globale Energiewende fördern, bekannt zu geben. Der Film wurde im Rahmen des Solarschulen-Projekts in Kollaboration mit presented by danilo produziert und ist auf dem Projektkanal „SolarSchools“ auf YouTube einsehbar. Er behandelt und beleuchtet moderne Solartechnologien näher, von weltraumgestützter Solarenergie bis hin zu flexiblen Solar-Folien. Zu den 10 Technologien sind ebenfalls einzelne YouTube Videos auf dem Kanal einsehbar und in der Playlist unter dem Namen „10 innovative solar technologies“ wiederzufinden.

Den YouTube-Kanal „SolarSchools“ können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/@SolarSchools.

Wir freuen uns, den Start der neuen Web-Plattform für unsere Solaruniversitäten bekannt zu geben. Dieses ist ein weiterer Schritt in unserem Engagement für die weltweite Förderung der Bildung im Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen der Initiative „ENABLING PV“ verbindet das Projekt „Solar Universities“ Hochschulen, sonstige akademische Einrichtungen und Unternehmen der Solarindustrie, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Energiewende voranzutreiben.

Die neue Website ist vor allem eine Anlaufstelle für Studierende, Professoren und Branchenexperten, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Sie bietet aktualisierte Informationen über unsere Bildungsprogramme, einschließlich Initiativen und Kurse mit Schwerpunkt Solarenergie, sowie Einblicke in die gemeinsamen universitären Projekte, die wir derzeit in Zentralasien und im Südkaukasus fördern und ab 2025 darüber hinaus in anderen Regionen anbieten möchten.

Besuchen Sie die neue Website unter https://solar-universities.org/ und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Energiebildung. Unternehmen der Solarindustrie sind zum Beispiel eingeladen, als Gastbeiträge zu den monatlichen Online-Seminaren für Studierende aus 17 Partneruniversitäten beizusteuern und den zukünftigen Fachkräften für die Energiewende ihr Unternehmen vorzustellen.

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.12.2024

Bezeichnung der Beschaffung: Technische Leistungen im Rahmen der Maßnahmenpakets 7 (Logistik, Durchführung und Produktion) im Rahmen der Planung und Umsetzung des „Berlin Energy Transition Dialogue 2025“ (BETD.25)

Auftraggeber: eclareon GmbH, Albrechtstr. 22, 10117 Berlin

Projektort: Berlin, Deutschland

Laufzeit des Auftrags: 14.01.2025 bis 30.04.2025, aktualisiert vom 27.01.2025 bis 30.04.2025

Beschreibung des Auftrags: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistung

Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.eclareon.com

Informationen zur Einreichung des Angebots: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Ansprechpartnerin für Bieterfragen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Zuschlagskriterien: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Varianten/Alternativangebote/Optionen sind zulässig: nein

Teilnahmebedingungen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Tag: 06.01.2025, Ortszeit: 23:59 Uhr, aktualisiert 14.01.2025, 23:59 Uhr

Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2025, aktualisiert 07.02.2025

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren

BETD25_Anlage_1

BETD25_Anlage_2

BETD25_Anlage_3

Am 28. Oktober 2024 wurde im Rahmen des ENABLING PV-Projekts die erste Solarschule in Kirgisistan offiziell eröffnet. Das Nationale Schul-Lyzeum für Innovative Technologien, benannt nach A. Moldokulov, wurde mit Experimentiermaterialien ausgestattet, die Schüler*innen praxisnah an Solartechnologien heranführen.

Ein wichtiger Bestandteil der Initiative ist die Schulung von Physik- und Deutschlehrkräften, die am 29. Oktober stattfand. Dabei wurden Lehrkräften Werkzeuge und Methoden vermittelt, um Solarenergiethemen in den Unterricht zu integrieren und den Schüler*innen ein besseres Verständnis für erneuerbare Energien zu ermöglichen.

Das Projekt wurde von ideas into energy in enger Zusammenarbeit mit eclareon und EUROSOLAR Georgia durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Die Eröffnung der Solarschule ist ein bedeutender Schritt, um das Bewusstsein für Solarenergie in der Region zu fördern und die junge Generation zu inspirieren, aktiv an der Energiewende mitzuwirken.

Ende Oktober führte eclareon im Auftrag der GIZ eine Delegationsreise für 15 indonesische Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung durch, die ihre Aktivitäten für die Biomethananwendung ausweiten und hierfür den regulativen Rahmen in Indonesien verbessern möchten. Ziel der Reise war es, den Wissenstransfer hierfür zu fördern und Kontakte mit deutschen Know-how-Trägern zu knüpfen, die das Wachstum des indonesischen Biomethansektors unterstützen können.

Da Indonesien derzeit einen Weg zu einem nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Biomethanmarkt sucht, sind Kenntnisse über den möglichen regulatorischen Rahmen, zu den notwendigen Zertifizierungen sowie zu den dafür benötigten Infrastrukturen von elementarer Bedeutung. Um Wissen zu diesen Themen zu transferieren, bot das von GIZ und eclareon gemeinsam ausgearbeitete Wochenprogramm einen tiefen Einblick in den deutschen Biomethansektor. Besichtigungen von hochmodernen Bioenergieanlagen mit Gasnetzeinspeisung, begleitet von Expertendiskussionen mit deutschen Regierungsvertretern und Marktexperten, zeigten innovative und zugleich tragfähige Ansätze für die Biomethanproduktion in Indonesien auf.

Die aus indonesischer Sicht relevantesten Erkenntnisse über den deutschen und europäischen Biomethan-Markt sowie Empfehlungen zur Adaption dieser Erkenntnisse auf den indonesischen Kontext wurden anschließend in einem 30-seitigen Bericht von eclareon und dem Berliner Institut ideas into energy erarbeitet und der GIZ und den Delegierten zur Planung ihrer Folgeaktivitäten übermittelt.

Die Beschleunigung der Nutzung erneuerbarer Energien bleibt eine zentrale Priorität der EU. Ein fairer Vorteilsausgleich ist jedoch unerlässlich, um eine breite gesellschaftliche Unterstützung zu gewährleisten und die EU in die Lage zu versetzen, ihre Netto-Null-Ziele auf politisch tragfähige Weise zu erreichen. Politischer Widerstand gegen nachhaltige Projekte, die keinen unmittelbaren Nutzen für die lokale Bevölkerung bringen, hat sich als wesentliches Hindernis für die Erreichung der Klimaziele erwiesen und zu Konflikten zwischen Anwohnern, Projektentwicklern und Staaten geführt.
Vor diesem Hintergrund hat eclareon in Zusammenarbeit mit dem Climate Action Network (CAN) Europe Mitte Oktober 2024 eine Studie zum Thema „Community Engagement and Benefit Sharing in Renewable Energy Projects“ gestartet. Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Bewertungsrahmens, der anhand von Key Performance Indikatoren (KPIs) die Maßnahmen und Strategien von Projektierern und Netzbetreibern zur Einbindung der Bevölkerung und zum Vorteilsausgleich analysiert.

Die Studie soll Anfang 2025 abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts führt eclareon Recherchen in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten (Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien) durch und evaluiert parallel die geplanten Bürgerbeteiligungsmaßnahmen in der gesamten EU. Die Ergebnisse der Studie werden in forschungsbasierte Empfehlungen für Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und Projektentwickler münden, um einen fairen Übergang zu ermöglichen.

Das neue Projekt knüpft an frühere Projekte an, die eclareon gemeinsam mit CAN Europe in den Jahren 2023/2024 durchgeführt hat.

Am 8. Oktober 2024 fand im Rahmen der Energie-Geschäftsreise „Wasserstoff aus Solar- und Windenergie“ eine Fachkonferenz als offizielles Side-Event des World Power-to-X Summit in Marrakesch statt. Die von eclareon unterstützte Veranstaltung brachte führende deutsche und marokkanische Akteure zusammen, um innovative Technologien und Strategien zur Förderung von grünem Wasserstoff zu präsentieren und bilaterale Kooperationen zu stärken.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (AHK) in Marokko und eröffnet durch den Deutschen Botschafter Robert Dölger sowie die AHK-Geschäftsführerin Katharina Felgenhauer.

Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Präsentationen deutscher Unternehmen, die ihre innovativen Lösungen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit erneuerbaren Energien vorstellten. Fachvorträge und Diskussionen beleuchteten die Potenziale, Herausforderungen und bilateralen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Power-to-X. Besonders hervorgehoben wurde die Initiative „Morocco Offer“, die Investitionsanreize schafft und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Marokko fördert.

Die Teilnahme am Summit markiert einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung der deutsch-marokkanischen Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien. Geplant sind weitere Delegationsreisen und Veranstaltungen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, um die Umsetzung gemeinsamer Projekte voranzutreiben und Marokko als Schlüsselakteur in der globalen Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.

Nehmen Sie am nächsten Webinar am 17. September teil, das von den Act!onHeat-Partnern organisiert wird und sich mit der Finanzierung von Wärme- und Kühlungsprojekten in europäischen Städten befasst. Experten der Europäischen Kommission, der Wissenschaft und anderer wichtiger Organisationen werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und -programme in diesem Sektor untersuchen. Die Veranstaltung wird einen Überblick über die EU-Förderinstrumente geben, die Bedeutung des Konvents der Bürgermeister hervorheben und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit des Act!onHeat-Projekts mit Städten vermitteln.

Die von den Act!onHeat-Partnern organisierte Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr mit einem Vortrag von Ali Aydemir, Projektleiter am Fraunhofer ISI, mit dem Titel Von der Strategie zur Aktion“. Danach wird Luca Angelino, Projektberater bei der Europäischen Kommission, die einleitenden Worte sprechen. Giulia Conforto, Senior Researcher bei e-think, wird eine Session zum Thema „Learning how to finance your local project: A European perspective“ leiten und wertvolle Einblicke in europäische Finanzierungsmechanismen geben. Anschließend wird Vlad Surdea-Hernea, Projektmanager bei eclareon, eine Fallstudie zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzprojekten vorstellen und praktische Beispiele aus der Praxis präsentieren.

Im Anschluss an alle Vorträge sind Frage- und Antwortmöglichkeiten vorgesehen, so dass die Teilnehmer eingeladen sind, die Themen weiter zu diskutieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung endet mit einem Schlusswort, das die Diskussion abschließt und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.