eclareon freut sich, den Abschluss eines weiteren EU-weiten Projekts zur Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten bekannt zu geben. Das von der GD ENER in Auftrag gegebene Projekt hatte das Ziel, die Umsetzung der EU-Leitlinien und der Empfehlung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien zu überwachen. Da komplexe nationale Genehmigungsverfahren die Projektentwicklung häufig verzögern, konzentrierte sich die Initiative darauf, die Umsetzung der nicht verbindlichen EU-Gesetzgebung zu bewerten und zentrale Hindernisse sowie Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsprozesse zu identifizieren.

Zusammen mit Viegand Maagøe (ehemals COWI) und Prognos hat eclareon in den letzten 22 Monaten die nationalen Verwaltungsverfahren in den 27 EU-Mitgliedstaaten analysiert und umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der regulatorischen Effizienz sowie zur Unterstützung eines schnelleren Übergangs zu erneuerbaren Energien entwickelt. Der Auftrag umfasste drei Monitoring-Runden mit umfassender Schreibtischrecherche und vertiefenden Experteninterviews, die Organisation einer Reihe von Sitzungen der informellen Expertengruppe zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren sowie eine abschließende Stakeholder-Veranstaltung. Die Initiative mündete in einem umfassenden Dokument, das Leitlinien für Stakeholder – insbesondere aus den Bereichen Solarenergie, Onshore- und Offshore-Windenergie sowie Batteriespeicherung – bereitstellt.

Weitere Details finden Sie im Abschlussbericht sowie in der Empfehlung und den Leitlinien 2024 zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien und damit verbundene Infrastrukturprojekte.

eclareon freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Act!onHeat-Projekts bekannt zu geben – einer ehrgeizigen Initiative zur Beschleunigung der strategischen Planung für Wärme- und Kälteversorgung (H&C) in ganz Europa. Da H&C fast die Hälfte des gesamten Energiebedarfs in Europa ausmacht und noch immer zu 75 % von fossilen Brennstoffen abhängig ist, konzentrierte sich Act!onHeat darauf, Erfolgsfaktoren für effektive H&C-Planungen zu identifizieren, Arbeitsabläufe mit Open-Source-Tools zu entwickeln und 21 umsetzbare Empfehlungen zu Planung, Umsetzung, Finanzierung und Politik auszusprechen.

Im Rahmen des Projekts übernahm eclareon die Leitung bei der Entwicklung finanzieller Vor-Machbarkeitsstudien, evaluierte die Act!onHeat-Support-Facility und erarbeitete Best-Practice-Fallstudien. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützten wir 120 Kommunen bei der Weiterentwicklung ihrer H&C-Strategien, begleiteten 30 Vor-Machbarkeitsstudien und entwickelten Finanzierungsmöglichkeiten für 15 aufstrebende Projekte.

Den Höhepunkt der Initiative bildete die Abschlusskonferenz „Make your Digital Sprint in Heating and Cooling“, die im November 2024 in Brüssel stattfand. Dort kamen Experten, politische Entscheidungsträger und Fachleute zusammen, um Wissen auszutauschen und sich zu vernetzen.

eclareon hat in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Verband der Photovoltaik-Industrie und Erneuerbaren Energien (SAPI) eine wegweisende Studie veröffentlicht, die prognostiziert, dass der slowakische Sektor für erneuerbare Energien bis 2030 bis zu 77.000 Fachkräfte benötigen könnte. Sollte der Ausbau von Wärmepumpen über die aktuellen Prognosen hinaus beschleunigt werden, könnte diese Zahl sogar auf geschätzte 121.000 Vollzeitstellen (FTE) ansteigen.

Diese Zahlen basieren auf einer detaillierten Analyse von drei Schlüsseltechnologien – Solar-Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Wärmepumpen – in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien: dem Business-as-usual-Szenario, dem Entwurf zur Aktualisierung des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) sowie einem Netto-Null-Pfad, der bis 2050 Klimaneutralität anstrebt.

Allein im Szenario des aktualisierten NECP-Entwurfs erwartet die Studie rund 50.000 FTE-Arbeitsplätze, wobei Wärmepumpen mit 43 % den größten Anteil ausmachen, während sich Onshore-Windkraft und Solar-Photovoltaik die verbleibenden 57 % teilen. Das Business-as-usual-Szenario geht hingegen von über 53.000 Arbeitsplätzen aus, die zu 82 % durch den Wärmepumpensektor dominiert werden. Im Vergleich dazu sieht der Netto-Null-Pfad 77.000 FTE-Stellen vor, wobei Solar-PV (65 %) und Onshore-Windkraft (35 %) die Haupttreiber sind – allerdings ohne das zusätzliche Potenzial von Wärmepumpen zu berücksichtigen. Sollte der Ausbau von Wärmepumpen selbst im Business-as-usual-Tempo im Netto-Null-Szenario erfolgen, könnte die Gesamtbeschäftigung die Marke von 121.000 FTE erreichen.

Die Studie verwendet eine Kombination aus Beschäftigungsfaktormodellen und Input-Output-Analysen und integriert sowohl Sekundärquellen als auch exklusive Primärdaten, die durch Online-Unternehmensbefragungen und Experteninterviews erhoben wurden. Laut der Analyse von eclareon besteht in der Slowakei trotz des Jahres 2023 als „Europäisches Jahr der Kompetenzen“ weiterhin eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen an Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien und dem aktuellen Bildungsangebot. Viele Unternehmen in der Branche stehen vor einem Mismatch zwischen den benötigten MINT-Kompetenzen und der bestehenden Arbeitskräftebasis, was einen dringenden Ausbau technischer Ausbildungsprogramme, interdisziplinärer Lehrpläne und praxisnaher Industriepartnerschaften erforderlich macht.

Um diese Ergebnisse zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten, fand am 29. Oktober 2024 eine hochrangige, exklusive Veranstaltung in der Vertretung der Europäischen Kommission in Bratislava statt. Unter den Teilnehmenden waren nationale politische Entscheidungsträger sowie Vertreter führender Energieunternehmen, die an Strategien zur Schließung der Fachkräftelücke in der boomenden grünen Energiebranche interessiert sind. Im Namen von eclareon präsentierten Vlad Surdea-Hernea (Projektmanager) und Ulf Lohse (Senior Consultant) die zentralen Ergebnisse der Studie und stellten dar, wie slowakische Industrie und Regierung zusammenarbeiten können, um die ökologischen und sozioökonomischen Vorteile der erneuerbaren Energien bestmöglich zu nutzen.

Die vollständige Studie mit detaillierter Methodik und Szenarioanalysen ist verfügbar unter: https://www.sapi.sk/files/green-jobs-in-slovakia-rev9.pdf

Die Abteilung für Politikberatung von eclareon berät europäische Institutionen, Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen bei der weltweiten Einführung von Lösungen für erneuerbare Energien und Klimatechnologien. Das Team von eclareon, das sich über ein breites Spektrum von EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus erstreckt, bietet eine einzigartige Mischung aus internationaler akademischer und beruflicher Erfahrung. Diese Vielfalt begünstigt einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Projekte.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Energie- und Umwelttechnologiesektor hat eclareon dauerhafte Beziehungen zur Industrie aufgebaut, die unser Engagement für kontinuierliches Wachstum und Innovation unterstreichen.

Zur Verstärkung unseres Expertenpools suchen wir derzeit Fachleute mit einer Leidenschaft für Klima- und Energiepolitik. Mit Ihrem Fachwissen können Sie wichtige Forschungsprojekte in diesen wichtigen Bereichen vorantreiben. Die Aufnahme in den Pool ist mit keinerlei Vorabverpflichtungen verbunden. Während wir Projekte verfolgen und akquirieren, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob Sie für die Aufgabe geeignet sind, und um zu besprechen, ob Sie teilnehmen möchten.

 

Bewerbungsrichtlinien:

Bitte senden Sie Ihren ausführlichen Europass-Lebenslauf an jb@eclareon.com. Es ist wichtig, dass Ihr Lebenslauf umfassende Abschnitte über Ihre Ausbildung und Berufserfahrung enthält. Diese Detailgenauigkeit ist entscheidend dafür, dass Sie mit Projekten in Verbindung gebracht werden können, die Ihrem Fachwissen und Ihren Interessen entsprechen.

Ausgewählte Experten werden mit projektbezogenen Arbeiten betraut, die ihren Fachkenntnissen, Qualifikationen und Interessen entsprechen, wobei die Vergütung dem Umfang und der Art des Projekts entspricht.

 

Wir freuen uns, die Veröffentlichung eines englischen Lehrfilms (mit Untertiteln) zu 10 innovativen Solartechnologien, die die globale Energiewende fördern, bekannt zu geben. Der Film wurde im Rahmen des Solarschulen-Projekts in Kollaboration mit presented by danilo produziert und ist auf dem Projektkanal „SolarSchools“ auf YouTube einsehbar. Er behandelt und beleuchtet moderne Solartechnologien näher, von weltraumgestützter Solarenergie bis hin zu flexiblen Solar-Folien. Zu den 10 Technologien sind ebenfalls einzelne YouTube Videos auf dem Kanal einsehbar und in der Playlist unter dem Namen „10 innovative solar technologies“ wiederzufinden.

Den YouTube-Kanal „SolarSchools“ können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/@SolarSchools.

Wir freuen uns, den Start der neuen Web-Plattform für unsere Solaruniversitäten bekannt zu geben. Dieses ist ein weiterer Schritt in unserem Engagement für die weltweite Förderung der Bildung im Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen der Initiative „ENABLING PV“ verbindet das Projekt „Solar Universities“ Hochschulen, sonstige akademische Einrichtungen und Unternehmen der Solarindustrie, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Energiewende voranzutreiben.

Die neue Website ist vor allem eine Anlaufstelle für Studierende, Professoren und Branchenexperten, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Sie bietet aktualisierte Informationen über unsere Bildungsprogramme, einschließlich Initiativen und Kurse mit Schwerpunkt Solarenergie, sowie Einblicke in die gemeinsamen universitären Projekte, die wir derzeit in Zentralasien und im Südkaukasus fördern und ab 2025 darüber hinaus in anderen Regionen anbieten möchten.

Besuchen Sie die neue Website unter https://solar-universities.org/ und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Energiebildung. Unternehmen der Solarindustrie sind zum Beispiel eingeladen, als Gastbeiträge zu den monatlichen Online-Seminaren für Studierende aus 17 Partneruniversitäten beizusteuern und den zukünftigen Fachkräften für die Energiewende ihr Unternehmen vorzustellen.

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.12.2024

Bezeichnung der Beschaffung: Technische Leistungen im Rahmen der Maßnahmenpakets 7 (Logistik, Durchführung und Produktion) im Rahmen der Planung und Umsetzung des „Berlin Energy Transition Dialogue 2025“ (BETD.25)

Auftraggeber: eclareon GmbH, Albrechtstr. 22, 10117 Berlin

Projektort: Berlin, Deutschland

Laufzeit des Auftrags: 14.01.2025 bis 30.04.2025, aktualisiert vom 27.01.2025 bis 30.04.2025

Beschreibung des Auftrags: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistung

Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.eclareon.com

Informationen zur Einreichung des Angebots: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Ansprechpartnerin für Bieterfragen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Zuschlagskriterien: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Varianten/Alternativangebote/Optionen sind zulässig: nein

Teilnahmebedingungen: siehe PDF “BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Tag: 06.01.2025, Ortszeit: 23:59 Uhr, aktualisiert 14.01.2025, 23:59 Uhr

Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2025, aktualisiert 07.02.2025

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren_FRISTVERLÄNGERUNG

BETD.25_Technik_Leistungsbeschreibung&Vergabeverfahren

BETD25_Anlage_1

BETD25_Anlage_2

BETD25_Anlage_3

Am 28. Oktober 2024 wurde im Rahmen des ENABLING PV-Projekts die erste Solarschule in Kirgisistan offiziell eröffnet. Das Nationale Schul-Lyzeum für Innovative Technologien, benannt nach A. Moldokulov, wurde mit Experimentiermaterialien ausgestattet, die Schüler*innen praxisnah an Solartechnologien heranführen.

Ein wichtiger Bestandteil der Initiative ist die Schulung von Physik- und Deutschlehrkräften, die am 29. Oktober stattfand. Dabei wurden Lehrkräften Werkzeuge und Methoden vermittelt, um Solarenergiethemen in den Unterricht zu integrieren und den Schüler*innen ein besseres Verständnis für erneuerbare Energien zu ermöglichen.

Das Projekt wurde von ideas into energy in enger Zusammenarbeit mit eclareon und EUROSOLAR Georgia durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Die Eröffnung der Solarschule ist ein bedeutender Schritt, um das Bewusstsein für Solarenergie in der Region zu fördern und die junge Generation zu inspirieren, aktiv an der Energiewende mitzuwirken.

Ende Oktober führte eclareon im Auftrag der GIZ eine Delegationsreise für 15 indonesische Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung durch, die ihre Aktivitäten für die Biomethananwendung ausweiten und hierfür den regulativen Rahmen in Indonesien verbessern möchten. Ziel der Reise war es, den Wissenstransfer hierfür zu fördern und Kontakte mit deutschen Know-how-Trägern zu knüpfen, die das Wachstum des indonesischen Biomethansektors unterstützen können.

Da Indonesien derzeit einen Weg zu einem nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Biomethanmarkt sucht, sind Kenntnisse über den möglichen regulatorischen Rahmen, zu den notwendigen Zertifizierungen sowie zu den dafür benötigten Infrastrukturen von elementarer Bedeutung. Um Wissen zu diesen Themen zu transferieren, bot das von GIZ und eclareon gemeinsam ausgearbeitete Wochenprogramm einen tiefen Einblick in den deutschen Biomethansektor. Besichtigungen von hochmodernen Bioenergieanlagen mit Gasnetzeinspeisung, begleitet von Expertendiskussionen mit deutschen Regierungsvertretern und Marktexperten, zeigten innovative und zugleich tragfähige Ansätze für die Biomethanproduktion in Indonesien auf.

Die aus indonesischer Sicht relevantesten Erkenntnisse über den deutschen und europäischen Biomethan-Markt sowie Empfehlungen zur Adaption dieser Erkenntnisse auf den indonesischen Kontext wurden anschließend in einem 30-seitigen Bericht von eclareon und dem Berliner Institut ideas into energy erarbeitet und der GIZ und den Delegierten zur Planung ihrer Folgeaktivitäten übermittelt.