
Energieeffiziente Technologien in Wohngebäuden für italienische Hausverwalter in Italien vom 17. - 19.03.2014
Vom 17.-19. März 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Italien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Mittwoch, den 19. März 2014 in Mailand geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Italiens Gebäudebestand im Wohnbereich bietet ein großes Potential für deutsche Unternehmen, die Anlagetechnik und Baumaterialien in Italien anbieten möchten. Der italienische Gebäudebestand beläuft sich auf circa 66 Mio. Einheiten, wovon circa 50% Wohnungen sind. 65% des Bestandes ist älter als 30 Jahre und nur 4% der Wohngebäude sind dem Sozialbau zuzuschreiben. 20% des Wohnungsbestands weisen unzureichende Energieeffizienzparameter vor und gilt als unbedingt sanierungsbedürftig. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch von Privatwohnungen in Italien bis 2020 um 42% verringert werden.
Effizienzmaßnahmen werden durch den Staat ausschließlich über Steuernachlässe, d.h. über eine steuerliche Anrechenbarkeit von bis zu 65% der Investitionen, gefördert. Seit dem 1.1.2014 gilt dieser hohe Satz allerdings nur noch für Investitionen in den gemeinsam genutzten Bereichen von Mehrfamilienhäusern. Einzelne Wohneinheiten können ab 2014 von einer Begünstigung in Höhe von 36% profitieren. Aktuell steht im Parlament die Verlängerung der 65%- Klausel zur Diskussion. Folgende Energieeffizienzmaßnahmen können darüber hinaus mit staatlichen Mitteln gefördert werden: Heizkörperaustausch, Installation von Thermostatventilen, solarthermische Anlagen, Dämmung der Gebäudehülle oder Teildämmung der Fassade bzw. des Dachs und Austausch von einfach verglasten Fenstern und Fensterrahmen.
Deutschen Technologieanbietern aus folgenden Bereichen bieten sich die besten Chancen:
- Systeme und Komponenten für kombinierte Heizung/Kühlung
- Mini BHKW für Inselanlagen
- Kompressions- und Absorptionswärmepumpen
- Materialien, Anwendungen und Produkte für Wärme- und Kälteverteilung
- Innovative Baumaterialien für Dachanwendungen und intransparente Flächen mit hohem Isolations- und Reflexionsgrad
- Spezifische Baumaterialen für die Wärmedämmung der Gebäude
- Produkte und Systeme, die Dispersionen und Absorptionen der Energie minimieren: zwei- oder dreifach verglaste Fenster, Rahmensysteme für Türen und Fenster, Verglasungen, die im Sommer vor Wärme iso-lieren, Schattensysteme und Polycarbonat Platten, die lichtdurchlässig, aber thermisch gut isoliert sind.
- Aktivhausbauweise, Smart Building und s.g. „Cool Materials“ Technologielösungen für die anwendernahe Bereitstellung von Energie (Wärmepumpen, Solarthermie und Micro-KWK-Anlagen) Technologielösungen für Effizienzsteigerungen in Gebäuden mit mehr als 25 Jahren Komplettlösungen, Aus-und Weiterbildung, Beratung
