
Energieeffizienz für Bauunternehmer und kommunale Entscheidungsträger vom 25. - 27.03.2013
Vom 25.-27. März 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Italien (Sardinien) statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieffizienz im Gebäudebereich richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Mittwoch, den 27. März 2013 in Cagliari (Sardinien) geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine vorgesehen.
Wie im Rest der EU entfallen auch in Italien 40% des Energieverbrauchs auf den Gebäudebereich, sodass in diesem Bereich großes Potenzial für Energie- und Kosteneinsparung besteht. Bisherige Maßnahmen haben jedoch nicht zu den erwünschten Ergebnissen geführt. Die Tatsache, dass in Italien circa 40% der Häuser bereits vor über einem halben Jahrhundert erbaut wurden und weitere 22% sich der 50-Jahr-Schwelle annähern, lässt vermuten, dass in den kommenden Jahren ein deutlicher Renovierungs- und Sanierungsbedarf dieser Häuser besteht. Auch nimmt das Umwelt- und Energiebewusstsein der Bevölkerung angesichts von steigenden Energiekosten zu. So haben viele Kommunen seit 2010 neue „grüne“ Bauverordnungen beschlossen und der italienische Staat hat zahlreiche Förderprogramme zur Ankurbelung des Bausektors und der Verbesserung der Energieeffizienz aufgesetzt.
Die Verbesserung der Energieeffizienz von Altbauten soll die Hauptrolle bei der Ankurbelung des italienischen Bausektors einnehmen. Die Entwicklung einschlägiger italienischer Technologien wird zwar staatlich gefördert, dennoch profitieren deutsche Anbieter von einem technologischen Vorsprung. Insbesondere Komplettlösungen mit deutschen Technologien, unter Einbeziehung italienischer Bauunternehmen und Architekten haben gute Marktchancen. “Made in Germany” wird in Italien generell sehr geschätzt, daher bieten sich für deutsche Unternehmen auf diesem Markt gute Perspektiven.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:
-
Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsyteme etc.)
-
Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/ Geothermie oder PV etc.)
-
Gebäudewirtschaft/ Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und –übergabe, Beleuchtungstechnik, I&K-Technologien, Mess- und Steuerungstechnik etc.)
-
Bautechnik (Wärmedämmung, Fenster/ Türen, Fassaden, Niedrigenergiehaus, Passivhaus etc.)
-
Sicherheitstechnik
-
Planungs- und Ingenieursleistungen im Bereich der Gebäudeeffizienz
