Energieeffizienz in Gebäuden - Serbien vom 20.-24.10.2014 in Belgrad

Vom 20.-24. Oktober 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Serbien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden (Neubau und Sanierungen) richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 21. Oktober 2014 in Belgrad geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Nach einem langen Aufschwung in den Nachkriegsjahren erlebte der Wohnungsmarkt (gewerblich und privat) mit der internationalen Finanzkrise im Jahr 2009 einen deutlichen Abschwung. Gleichzeitig gilt der Bedarf an Wohnraum weiterhin als nicht gedeckt. Ca. 98 % der Wohnungen im Land befinden sich in Privatbesitz, der meistverbreitete Gebäudetyp sind freistehende Gebäude auf gesonderten Parzellen. Diese wurden vor allem in den Nachkriegsjahren gebaut. In Städten gibt es daneben auch Stadtblöcke, welche vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bzw. in den letzten 20 Jahren gebaut wurden. Hochhäuser gibt es nur wenige, dieser Gebäudetyp wird auch praktisch nicht mehr neu gebaut.

Auf dem Markt für Büroimmobilien wiederum herrscht ein Unterangebot, welches insbesondere die Preise der lukrativen Flächen in der Innenstadt Belgrads trotz Krise konstant hoch gehalten hat. Es wird erwartet, dass der EU-Kandidatenstatus nach einer Erholung des Euro-Raumes weitere ausländische Unternehmen und damit Projektentwickler und Investoren in das Land ziehen wird, dass sich bereits heute stark bemüht, die EU-Gebäudestandards zu erfüllen und Spitzenreiter in der Region bei der Anzahl von in der BREEAM-Zertifizierungsphase befindlicher Gebäude ist.

Im Jahr 2012 wurden in Serbien insgesamt 2,3 Mio. m2 an nutzbaren Flächen neu gebaut, ausgebaut, saniert oder für Wohnzwecke adaptiert. Davon stellen fast 2,2 Mio. m2 neugebaute Flächen dar. Somit ist der Anteil von Modernisierungen am gesamten Baumarkt mit 4% immer noch relativ gering. Die Wahrnehmung der Einsparmöglichkeiten durch energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen ist allerdings erheblich im Wachsen begriffen (insbesondere durch Marketingkampagnen der staatlichen Agentur für Energieeffizienz, sowie von wichtigen Wirtschaftsverbänden wie CEDEF, Green Building Council und anderen). Durch die Bestimmungen des neuen Gesetzes zur effizienten Energienutzung sowie die Liberalisierung des serbischen Strommarktes bis zum Jahr 2015 und steigende Strom- und Wärmepreise wird ein starker Nachfrageimpuls für energieeffiziente Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen erwartet.

Das Gesetz zur effizienten Energienutzung hat die Einrichtung eines Budgetfonds bewirkt, welcher sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen für die Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen zur Verfügung steht. Die Mittel werden im Rahmen der öffentlichen Vergabe zugeteilt. Es existieren darüber hinaus Steuererleichterungen für Unternehmen/Bauträger, zudem sollen bei öffentlichen Ausschreibungen zukünftig Unternehmen bevorzugt werden, die noch zu definierende Kriterien bezüglich Energieeffizienz erfüllen. Weitere Mittel stehen über die KfW Bankengruppe, Programme der EBRD speziell für den westlichen Balkan, sowie serbische Kreditinstitute zur Verfügung.

Deutschen Technologieanbietern aus folgenden Bereichen bieten sich die besten Chancen in den Bereichen:

  • Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsyteme etc.)
  • Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/ Geothermie oder PV etc.)
  • Gebäudewirtschaft/ Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und –übergabe, Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuerungstechnik etc.)
  • Bautechnik (Wärmedämmung, Fenster/ Türen, Fassaden, Niedrigenergiehaus, Passivhaus etc.)
  • Sicherheitstechnik
Energy Efficiency made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Energieeffizienz
20.10.2014 - 24.10.2014

Länder

Serbien
Belgrad