Energieeffizienz in Gebäuden und Passivhäusern in Bulgarien vom 17.-20. November 2014

Vom 17.-20. November 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien statt, die sich an Technologieanbieter und Dienstleister zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden, Schwerpunkt Passivhäuser, richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 18. November 2014 in Sofia geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Im Fokus dieser Reise stehen sowohl der Neubaumarkt als auch der Sanierungsmarkt. Besonderer Bedarf besteht bei der Sanierung des älteren Gebäudebestandes. Die Modernisierung des Wohnungsbestandes in Bulgarien wird durch Förderungsprogramme, wie das „Nationale Programm zur Erneuerung des Wohnungsbestandes“ unterstützt, um bessere Gebäudeeffizienz zu erreichen und auch den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Stromerzeugung zu fördern. Der Wohnbestand in Bulgarien betrug 2012 insgesamt: 2.065.911 Bauten, davon 1.649.358 Mauerwerksbauten, 74.353 Stahlbetonbauten und 342.200 andere Bauten. Besonderer Bedarf wird auch bei der Sanierung von Plattenbauten festgestellt. Der überwiegende Anteil der Wohnungen befindet sich in Privatbesitz.

Das erste selbstständige Gesetz über die Energieeffizienz wurde im Jahr 2004 verabschiedet. Im März 2013 wurde ein Gesetz über die Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Energieeffizienz verabschiedet, das vollständig die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umsetzt. Die nationale Wohnungsstrategie Bulgariens identifiziert als Hauptanliegen das niedrige Niveau der Energieeffizienz in den Altbauten, wo die tatsächlichen Wärmeübertragungskoeffizienten mit 3-5 Mal höheren Ebenen im Vergleich zu den aktuellen Standards für Energieeffizienz sind.

Die Strompreise für private Haushalte sind in den letzten Jahren gestiegen, von 2004 bis 2013 um 58,6%. Im Jahr 2013 musste dieser Entwicklung mit zwei Strompreissenkungen entgegengewirkt werden. Da dies nicht nachhaltig ist, ist es umso wichtiger für die privaten Stromverbraucher, ihren Verbrauch zu senken und in die energetische Aufrüstung ihrer Häuser zu investieren.

Mit Maßnahmen der Förderpolitik wie durch den Bulgarischen Energieeffizienzfonds, den Internationalen Fonds „Kozloduj“, den Europäischen Strukturfonds sowie Kreditlinien der KfW Bankengruppe und Gelder des bulgarischen Staates sollen Investitionen unterstützt werden.

Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt deutsche Unternehmen mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des bulgarischen Marktes. Die Reise bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen. Die Ansprache interessierter Unternehmen erfolgt durch das Beratungsunternehmen eclareon im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf acht Unternehmen begrenzt.

Diese AHK-Geschäftsreise richtet sich an Unternehmen aus den folgenden Bereichen:

  • Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsysteme, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Heiztechnik, Moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/ Geothermie oder PV
  • Gebäudewirtschaft/ Gebäudetechnik
  • Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe
  • Beleuchtungstechnik
  • Mess- und Steuerungstechnik
  • Bautechnik (Wärmedämmungslösungen, Fenster/ Türen, Fassaden, Niedrigenergiehaus, Passivhaus
  • Baustoffe
  • Beratung     
Energy Efficiency made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Energieeffizienz
17.11.2014 - 20.11.2014

Länder

Bulgarien
Sofia