
Energieeffizienz im Gebäudesektor am Beispiel Ökoparks vom 25. - 28.06.2013
Vom 25.-28. Juni 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach China statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden (Sanierung und Neubau) richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Mittwoch, den 26. Juni 2013 in Shanghai geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
China hat sich im 12. Fünfjahresplan hohe Einsparziele gesetzt: Neubauten sollen im Durchschnitt 65% weniger Energie verbrauchen als Bestandsgebäude, v.a. durch Verbesserungen in den Bereichen Beleuchtung, Haustechnik, Sonnenschutz, Gebäudehülle und integrierte erneuerbare Energien. In Shanghai bestehen 920 Mio. qm Wohnfläche (Stand Ende 2011), jährlich werden 30 Mio. qm Wohnfläche neu gebaut. In China insgesamt sollen nach dem Willen der Regierung bis 2016 800 Mio. qm Neubauten nach dem “China Green Building Standard“ gebaut werden. Darüber hinaus sollen in 40 ausgewählten Städten mindestens 4 Mio. qm energetisch saniert werden. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2020 die Gesamtinvestitionsnachfrage für Energieeffizienz im Bausektor 200 Mrd. EUR erreichen wird. Die Regierung hat dafür eine Reihe von Sonderfonds-Verwaltungsmaßnahmen für die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor aufgestellt.
Mit der richtigen Strategie bietet der chinesische Markt deutschen Unternehmen aus dem Bereich Energieeffizienz in Gebäuden ein großes Potential für den Markteinstieg. Um vom Wirtschaftswachstum in China zu profitieren, ist es notwendig, die Markttrends, lokale Gegebenheiten und bestehende rechtliche Einschränkungen zu verstehen sowie lokale Schlüsselorganisationen zu kennen. Sowohl zur Erreichung der Regierungsziele und -pläne als auch zur praktischen Umsetzung öffentlicher Bauprojekte sowie Ökoparks sind Expertise und Technologien aus Deutschland unentbehrlich.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen (nicht abschließend):
- Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsysteme etc.)
- Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/ Geothermie oder PV etc.)
- Gebäudewirtschaft / Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und –übergabe, Beleuchtungstechnik, Mess- und Steuerungstechnik etc.)
- Bautechnik (Wärmedämmung, Fenster/ Türen, Fassaden, Niedrigenergiehaus, Passivhaus etc.)
- Stadtplanung/Architektur/Energieberatung für Gebäude/Ökoparks
