
Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden in Neuseeland/Australien vom 21.06. - 26.06.2015
Vom 21.-26. Juni 2015 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Neuseeland und Australien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Gebäuden richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Montag, den 22. Juni 2015 in Auckland geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Neuseeland und Australien vorgesehen.
- Neuseeland:
Die Bausektor im Gebäudebereich wächst konstant, allein im Oktober 2014 wurden landesweit der Bau 1.985 neuer Gebäude bewilligt; davon 262 Apartmenthäuser und davon wiederum 121 Altersheime. Wohngebäude machen ein Auftragsvolumen von 778 Millionen NZ$ und Nicht-Wohngebäude von 484 Millionen NZ$ aus. Im Bereich der energieeffizienten Stadtentwicklung ergeben sich durch die Wiederaufbauarbeiten in Christchurch nach dem Erdbeben enorme Geschäftschancen für deutsche Technologien. Die Wiederaufbaumaßnahmen befinden sich immer noch in den Anfängen. Die Kosten für den Wiederaufbau werden auf insgesamt NZ$ 40 Milliarden geschätzt, wobei ca. 50% der Kosten für den Privatgebäudebereich angesetzt werden und 20% für den Gewerbegebäudebereich. Laut dem ‚New Zealand Green Building Council‘ soll Christchurch zu einer Vorzeigestadt im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien werden. Auckland, die größte Stadt Neuseelands (1,5 Millionen Einwohner), rechnet mit einem Einwohnerzuwachs von 1 Million bis zum Jahr 2040, was zu einem erhöhten Bedarf an neuen Wohngebäuden führt. Im ‚Auckland Plan‘, aufgestellt vom Auckland Council, werden Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als Leitlinien beschrieben.
Ferner wurden 2013 rund 38,3% (327 PJ) des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt: ca. 54% durch Geothermie, 25% durch Wasserkraft und weitere 20% durch Bio- und Solarenergie. Weiterhin stammen derzeit bereits 75% der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere Wasserkraft (54,4%), Geothermie (14,5%) und Wind (4,8%). Insbesondere die Nutzung von PV-Technologie soll aber in Zukunft weiter ausgebaut werden.
- Australien:
Die Nachfrage nach energieeffizienten Produkten steigt zunehmend in Australien. Dem Markt mangelt es nicht nur an Technologien, sondern auch am Know-How diese zu implementieren. Es gibt diverse Förderprogramme, u.a. das Nation Building Program, das den Bau neuer Gebäude unterstützt, die Environmental Upgrade Agreements, das Finanzierungshilfen für Energieeffizienzmaßnahmen bereithält, Low Carbon Australia, das Finanzhilfen KMUs gewährt. Darüber hinaus enthalten Bauvorschriften wichtige Standards für energieeffizientes Gebäudeverhalten setzt.
Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt Sie mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des neuseeländischen und australischen Marktes. Die Reise bietet Ihnen die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen. Die Ansprache interessierter Unternehmen erfolgt durch das Beratungsunternehmen eclareon im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf acht Unternehmen begrenzt.
Diese AHK-Geschäftsreise richtet sich an Unternehmen aus den folgenden Bereichen:
- Unternehmen und Bauträger
- Spezialisierte Bau- und Baustoff-Firmen
- Architekten und Ingenieurbüros
- Händler und Distributoren
- Bau- und Industrieverbände, öffentliche Planungsbüros
- Gemeinden, Regierungsbehörden und Staatsorgane
