
Nachhaltiges Bauen & Passivhäuser in der Türkei vom 27. - 31.05.2013
Vom 27.-31. Mai 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Türkei statt, die sich an Unternehmen im Bereich Nachhaltiges Bauen und Passivhäuser richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 28. Mai 2013 in Istanbul geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Aufgrund der rapiden steigenden Energienachfrage muss die Türkei sowohl ihre Erzeugungskapazitäten als auch Energieeffizienzmaßnahmen anpassen. Sollte sich die Nachfrage weiterhin im Trend der letzten Jahre entwickeln und um durchschnittlich 6% bis 8% jährlich zunehmen, wären bis 2023 Investitionen von rund 122 Mrd. USD in die Energieinfrastruktur notwendig. Deswegen werden Investitionen im Bereich Energieeffizienz vom Staat besonders unterstützt. Unter anderem müssen seit dem Jahr 2009 für alle Neubauten die Qualität der Isolierung und die Effizienz von Heiz-, Kühl- und Belüftungsanlagen sowie der Beleuchtung in einem Gebäudepass festgehalten werden, gleichzeitig wurden Förderprogramme ins Leben gerufen und u.a. von der KfW Kreditprogramme für den Bereich Energieeffizienz aufgelegt.
Laut dem Verband für nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen CEDBIK sind 45% der insgesamt 20 Mio. Wohnungen in der Türkei älter als 35 Jahre. Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms müssen 10 Mio. Wohnungen saniert werden. Bei der praktischen Durchführung von Maßnahmen geht es vor allem um den Einsatz von intelligenten Gebäudetechniken wie z.B. optimierte Klima-, Lüftungs- und Beleuchtungskonzepte, die deutliche Energieeinsparungen ermöglichen.
Obwohl sich der Markt in der Türkei erst neu entwickelt, bietet er den deutschen Anbietern mittelfristig sehr gute Chancen. Interessierte Unternehmen sollten rechtzeitig auf dem Markt Präsenz zeigen und erste wichtige Kontakte knüpfen. Neue Best-Practice Bespiele mit energieeffizienten und umweltfreundlichen Technologien können lokalen Bauherren als eine wichtige Entscheidungsgrundlage dienen.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:
-
Klimatechnik
-
Heiztechnik
-
Gebäudewirtschaft/Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und –übergabe, Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuerungstechnik etc.)
-
Bautechnik (Wärmedämmung, Fenster/Türen, Fassaden, Passivhäuser, nachhaltiges Bauen)
