
Slowakei Energieeffizienz in Gebäuden 06.11. - 09.11.2012
Vom 6. – 9. November 2012 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Slowakei statt, die sich an Unternehmen im Bereich Gebäudeeffizienz richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 6. November 2012 in Bratislava geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in der Slowakei vorgesehen. Der Fokus der Reise liegt auf "Energieeffizienz in Gebäuden – Sanierungen im Niedrigenergiehausstandard".
Der Wohngebäudebestand in der Slowakei beträgt ca. 800.000 Einfamilienhäuser und 1,8 Mio. Wohnungen. Fast 96 % aller Wohnungen wurden nach 1945 erbaut, jedoch nur 8% nach 1992. Von den derzeit genutzten 862.500 Wohneinheiten in Wohnhäusern wurden fast drei Viertel bzw. mehr als 600.000 in Plattenbauweise errichtet.
Die Modernisierung von Gebäuden gehört zu den sehr beständigen Wachstumssegmenten im slowakischen Wohnungsbau. Steigende Energiekosten und die Folgen des Klimawandels sorgen für gute Aussichten in dieser Sparte. Marktchancen für deutsche Unternehmen in diesem Bereich entstehen vor allem bei der Suche nach technologischen Lösungen, da der Markt für Wärmedämmung, Fassaden und Baustoffe bereits ausreichend durch lokale Anbieter bzw. Exporteure aus Österreich gedeckt ist. Hingegen mangelt es häufig an modernen, energieeffizienten Systemen zur Klimatisierung, Heizung und Wärmeverteilung, sowie für intelligente Gebäudesteuerung. Dies gilt auch für Systeme, die auf den Einsatz erneuerbarer Energien zurückgreifen.
In der Slowakei gewinnen Niedrigenergie- und Passivhäuser seit letzter Zeit immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung ist auf die im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedrigeren Baukosten für Passivhäuser bei gleichzeitig steigender Kaufkraft zurückzuführen. Die technischen Vorschriften für Niedrigenergie- und Passivhäuser sind seit 2009 im Gesetz verankert. Auch der Einsatz energieeffizienter Lösungen bei Rekonstruktionen bestehender Bauten zu Niedrigenergiegebäuden ist seit 2010 gesetzlich untermauert. Die steigende Nachfrage kann der lokale Markt gegenwärtig nicht bedienen. Ausländische Technologien und Know-how sind unerlässlich, um ein weiteres Wachstum in diesem Segment zu gewährleisten.
Da deutsche Unternehmen in der Slowakei allgemein ein hohes Ansehen genießen und in den genannten Branchen über ein breites Angebot verfügen, sind die Marktchancen entsprechend gut.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen:
-
Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/Geothermie)
-
Gebäudewirtschaft/Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und -übergabe , IT-Technologien , Mess- und Steuerungstechnik )
-
Bautechnik (Niedrigenergiehaus, Passivhaus)
