
Smart Grids in den Niederlanden vom 28.10. - 30.10.2014
Vom 28. - 30. Oktober 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Niederlande statt, die sich an Technologieanbieter und Dienstleister aus dem Bereich Smart Grids richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Mittwoch, den 29. Oktober 2014 in Amersfoort geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Um die Energieversorgung des Landes auch in Zukunft sicherstellen zu können, haben es sich die Niederlande zum Ziel gesetzt, intelligente Stromsysteme und neue Dienstleistungen für diese zu erschliessen. Hierfür ist geplant, das Stromnetz von der Erzeugung, und Übertragung bis hin zur Verteilung in den kommenden Jahren sukzessive anzupassen. Es werden intelligente und miteinander vernetzte Systeme (Smart Grids) benötigt, die ein gezieltes Monitoring und Controlling erlauben sowie selbstständig auf Angebot und Nachfrage reagieren. Im Bereich „Smart Grids“ entsteht in den Niederlanden aktuell ein Wachstumsmarkt im Milliardenbereich. Aufgrund der Internationalisierung des Strommarktes spielt auch die Anbindung der Netze über die eigenen Grenzen hinaus eine wichtige Rolle.
Das Thema Smart Grids ist eines der Schwerpunkte im Rahmen der „Topsectoren“ (Förderung der Spitzensektoren) in den Niederlanden. Seit einem Jahr werden „Smart Grids“ und „Smart Meters“ (intelligente Stromzähler) im Rahmen von zwölf Versuchsprojekten und siebzehn F&E Projekten eingesetzt. Die siebzehn F&E Projekte werden mit einem Gesamtbetrag von 11,4 Mio. Euro gefördert. Ab dem Jahr 2014 wird allen Haushalten und kleinen Unternehmen ein sogenannter „Smart Meter“ angeboten. Bereits 2020 sollen 80% der Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet sein.
Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt deutsche Unternehmen mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des niederländischen Marktes. Die Reise bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen. Die Ansprache interessierter Unternehmen erfolgt durch das Beratungsunternehmen eclareon im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf acht Unternehmen begrenzt.
Der Fokus der Geschäftsreise liegt auf dem Bereich der Intelligenten Stromnetze und deren Infrastrukturen. Auch Produzenten und Dienstleister auf dem Gebiet intelligenter Anwendungen wie „Smart Meters“ (intelligente Messgeräte), Regeltechnik und Smart Home Systems können sich anmelden.
Diese AHK-Geschäftsreise richtet sich an Unternehmen aus den folgenden Bereichen:
- Energiedienstleister
- IT-Unternehmen
- Telekommunikationsanbieter
- Energie-Konvertierungssysteme
- Anbieter intelligenter Anwendungen
- Energiemanagement
- Anbieter im Bereich der virtuellen Infrastruktur (z.B. IKT Architektur, Data Management, Sicherheit und Verbraucherschutz)
- Intelligente Mess-, Zähl- und Regeltechnik
