Bioenergie aus Abfällen der Tier- und Geflügelzucht sowie Lebensmittelverarbeitung 11. - 15.11.2013

Vom 11.-15.11.2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Weißrussland statt, die sich an Unternehmen im Bereich Bioenergie richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Mittwoch, den 13.11.2013 in Minsk geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Weißrussland will weniger abhängig von Energieimporten werden. Energieträger sollen daher künftig deutlich effizienter genutzt und mehr einheimische Ressourcen erschlossen werden. Unternehmen aus Deutschland arbeiten in Weißrussland bereits an Projekten für erneuerbare Energien, im Bereich der Bioenergie soll diese Zusammenarbeit noch weiter ausgebaut werden.

Das Gesamtpotential der Biogasgewinnung in Bezug auf die Tier- und Geflügelzucht beträgt 4.158,5 Mio. m³ pro Jahr mit dem gesamten Ersatzvolumen von 3,18 Mio. t SKE (Steinkohleeinheit).

Technisch besteht die Möglichkeit, Blockheizkraftwerke (BKWK) mit einer elektrischen Leistung von mehr als 150 kW in Viehzuchtanlagen mit einem Bestand von mehr als 720 Rindern, mehr als 6000 Schweinen oder mehr als 90000 Stück Geflügel zum Einsatz zu bringen. Diese Voraussetzungen erfüllen gegenwärtig: 91 Rinderfarmen, weitere 284 Milchviehanlagen, die bis 2015 gebaut werden sollen, 106 Schweinemastanlagen und 35 Geflügelfabriken.

Weiteres Potential für die Installierung von Biogasanlagen besteht im Bereich der Zucker- und der damit verbundenen Alkoholproduktion. In Weißrussland arbeiten zur Zeit 4 Zuckerwerke. Der gesamte Energieaufwand für diese Produktionsbetriebe beträgt über 192 Tsd. t SKE (Steinkohleeinheit), das Volumen von den Verarbeitungsabfällen (Schlempe) erreicht ca. 350 Tsd. t pro Jahr. Die anaerobe Vergärung dieser Abfälle würde die Tagesgewinnung von 64 Tsd. m³ Biogas ermöglichen. Darüberhinaus gibt es ca. 20 Brennereien.

Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:

  • Projektentwickler und Anlagenbauer und Komponentenlieferanten aus dem Bereich Bioenergie / Biogaserzeugung aus Abfällen der Tier- und Geflügelzucht sowie Lebensmittelverarbeitung