Bioenergie: Biomasse zur Wärme- und Elektrizitätserzeugung vom 24.06. - 28.06.2013
Vom 24.-28. Juni 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Marokko statt, die sich an Unternehmen im Bereich Bioenergie richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 25. Juni 2013 in Casablanca geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Marokko hat seine Anstrengungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren mit wegweisender Gesetzgebung verstärkt. Grundsätzlich soll bis 2020 mit Hilfe von Investitionen in Höhe von rund 19 Mrd. USD Dollar (ca. 13,5 Mrd. Euro); der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieproduktion von aktuell 35 % auf 42 % gesteigert werden. Außerdem hat Marokko als erstes arabisches Land im Jahr 2010 ein Gesetz zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz verabschiedet.
Marokkos Potential an Biogas ergibt sich zum einen aus dem Bevölkerungswachstum, mit dem nicht nur ein höherer Bedarf an Energie einhergeht, sondern auch eine Steigerung von Schalabfällen und Klärschlamm, und zum anderen aus der bedeutenden Landwirtschaft, in der hohe Mengen an Abfällen in Form von Tierexkrementen anfallen. Die Pläne des Ministeriums für Projekte mit Biogasgewinnung beziehen sich zunächst auf die größeren Städte wie Rabat, Fez, Marrakesch, Oujda, Agadir, Kenitra und Casablanca. Darüber hinaus wurden bisher schätzungsweise 20 kleine Biogasanlagen installiert.
Aufgrund des frühen Marktstadiums und des hohen Potentials bieten sich deutschen Unternehmen, die sich frühzeitig auf dem marokkanischen Markt engagieren, langfristig sehr gute Perspektiven, da die Kosten der Biogasanlagen bei einer guten Bauplanung niedrig gehalten werden können und durch die Einnahmen der Energiegewinnung schon nach wenigen Jahren amortisiert sind. Darüber hinaus genießen deutsche Produkte und Know-How einen sehr guten Ruf im Land. Geschäftsmöglichkeiten bestehen u.a. in der Planung und dem Bau kleinerer Projekte zur unabhängigen und garantierten Stromversorgung in abgelegenen Gebieten, u.a. für Anbieter von Biodigestoren und von Lösungen zur Nutzung fester Biomasse und Waste-to-energy-Lösungen.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:
-
Technologie-, Motoren- und Komponentenhersteller von Wärmekraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Biomasse-/Biogasanlagen
-
Projektentwickler von Elektrizitäts- und Wärmenetzwerken im Gemeindebereich
-
Hersteller von Maschinen zur Holzpelletsproduktion