Dezentrale Photovoltaik in Indonesien vom 02.11. - 06.11.2015
Vom 02. - 06. November 2015 findet die AHK-Geschäftsreise nach Indonesien zum Thema Dezentrale Photovoltaik statt. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 03. November 2015 in Jakarta geplant. An den weiteren Tagen werden, durch die AHK für Sie organisierte Gesprächstermine stattfinden.
Indonesien ist aus folgenden Gründen ein attraktiver Markt für Erneuerbare Energientechnologie im Bereich der Dezentralen Photovoltaik:
-
1000 Islands Renewable Energy for Electrification Programme“, das 1000 entlegene Inseln und Gebiete bis 2022 mit Solarstrom versorgen soll (Hybridsysteme & eigenständige Anlagen & Solar Home Systems). Hier sind hohe Qualitätsstandards gefordert.
- Hohes Interesse an Substitution von Dieselgeneratoren durch Hybridsysteme aufgrund immer höher werdender Kosten für Diesel durch erhebliche Kürzungen der Subventionen auf den Dieselpreis und hoher Transportkosten aufgrund vieler isolierter Inselgebiete (vgl. Strompreis Captive Power)
- Hoher Bedarf an Ausbau von Mobilfunkmasten (Base Tranciever Stations), die grösstenteils mit Dieselgeneratoren betrieben werden
- Versorgung entlegener Gebiete mit Kraftstoffen ist aufgrund der Wetterlage sehr kompliziert und teilweise nicht möglich
- Ausschreibungen über Solarprojekte auf 25 „Außeninseln“ im Wert von 43 Millionen USD. Das Vorhaben soll insgesamt 133 Gebiete mit Solarstrom versorgen.Die Fertigstellung der Projekte war bis Ende 2014 vorgesehen.
- Derzeit sind aktuell mindestens 11 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 20 MWp ausgeschrieben.
Das Erzeugungpotenzial wird auf 4,8 kW/m2/Tag (Gesamt >1 TW) beziffert, der höchste Grad der Sonneneinstrahlung findet sich im noch weitgehend unterentwickelten Osten Indonesiens Aufgrund der Inselgeographie Indonesiens umfasst das Stromnetz nur vereinzelte Teile. Daher ist es sinnvoll, mithilfe alternativer Energien autonome Mininetze zu schaffen, die die Stromversorgung in abgelegenen Gebieten sicherstellen. Auch das Geschäftsklima für EE-Technologie verbessert sich stetig. Die Regierung verfolgt konkrete Ausbaupläne im Bereich der EE und implementiert bereits Projekte. Für 2014 war bereits die Umsetzung von 105 Off-Grid Projekten geplant. Zwischen 2015 und 2024 sollen mindestens 321 MWp durch neu installierte PV-Anlagen erzeugt werden. Derzeit ist eine Regulierung in der Vorbereitungsphase,
Interessierte Unternehmen haben bereits im Vorfeld im Rahmen einer eintägigen Informationsveranstaltung in Deutschland die Möglichkeit, sich über die aktuellen Bedingungen in Indonesien zu informieren.
Zum Thema Dezentrale Photovoltaik fand am 12.05.2015 auch eine Informationsveranstaltung in Darmstadt statt. Informationen hierzu erhalten Sie hier...