Offgrid - dezentrale Energieversorgung unter Einsatz von erneuerbaren Energien in Indien vom 15. - 19.09.2014
Vom 15.-19. September 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Indien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Solar- und Bioenergie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 16. September in New Delhi geplant, die weiteren Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Indien vorgesehen.
Kleine bereits existierende Projekte sind beispielsweise die Versorgung von Straßenlaternen durch Solarzellen oder das Pilotprojekt von Bosch mit Gramoorja Solutions, die in einem Dorf in Maharashtra eine Solaranlage installiert haben, welche nun das Dorf nach Sonnenuntergang mit Strom versorgt. Solarkocher und solarbetriebene Wasserpumpen sind weit verbreitet. Ein Vorreiter im industriellen Bereich ist Daimler India Commercial Vehicles, die ihr Werk in Chennai teilweise mit Solarstrom aus einer Aufdachanlage versorgen.
Von der indischen Regierung ist die Installation von insgesamt 2.000 MW netzungebundener Solaranlagen bis zum Jahr 2022 im Rahmen der Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) geplant. So bietet sich für deutsche Unternehmen ein wenig entwickelter Markt, der in den kommenden Jahren stark wachsen soll und auch staatlich sehr gut unterstützt wird. Im Rahmen der JNNSM werden dezentrale und Off-Grid Systeme bis 100 kWp und Mini-Systeme bis 250 kW pro Anlage gefördert.
Ende Januar 2013 lag die Installierte Leistung von Off-Grid-Systemen bei 826,082 MW.
Davon entfallen ca. 599 MW auf Biomasse und 107,8 MW auf Solarenergie. Zur Sicherung der Stromversorgung in ländlichen Gebieten, werden kleine Biogasanalgen genutzt. Im 12. Fünf-Jahres Plan ist festgehalten, dass diese dezentrale Versorgung weiter ausgebaut werden soll.
Die Importzölle für Anlagen und Komponenten, die zur Erzeugung von Strom aus EE notwendig sind, wurden stark reduziert.
In ganz Indien gibt es bisher ca. 800-900 Biomasse-Anlagen und 3000 kleinere thermische Vergaser. Die größte Herausforderung in diesem Marktsegment sind Effizienz und die logistische Infrastruktur.
Die AHK-Reise richtet sich an Unternehmen, die in den folgenden Bereichen tätig sind:
- Projektentwicklung
- EPC
- Finanzierung
- Beratung
- Know-How-Transfer