
Dezentrale Energieversorgung mit Fokus auf Kleinanlagen
Diese virtuelle Geschäftsreise bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen einem argentinischen/paraguayischen/uruguayischen Fachpublikum vorzustellen. Gefragt sind Lösungen aus dem Bereich der dezentralen Energieversorgung mit Fokus auf Kleinanlagen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Argentinien für jedes Unternehmen individuelle Kooperationsgespräche mit relevanten Entscheidungsträgern und potentiellen Geschäftspartnern.
Bei dieser Geschäftsreise bietet sich den Teilnehmer*innen die einmalige Möglichkeit das Potential von drei Länder auf einmal zu erschließen. Argentinien stellt hierbei das größte Land dar und deckt 12,4% seines Energiebedarfs bereits mit Erneuerbare Energien ab. Die Ambitionen der Regierung sind groß und so soll dieser bis 2025 auf 20% und bis 2030 sogar auf 30% steigen. Seit dem Erlass des Gesetzes 27.424 ist bereits ein stetiges Wachstum in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie zu verzeichnen, was durch die Entwicklung von weiteren Rahmenbedingungen und Förderprogrammen weiter vorangetrieben wird. Das natürliche Potential in diesen Bereichen ist in Argentinien sehr hoch, da hier eine stetige, hohe Sonneneinstrahlung bis zu 4,8 kW/m² vorhanden ist und somit zu den sieben Regionen mit der höchsten Einstrahlung der Welt zählt. Der Markt für oberflächennahe Geothermie ist hingegen erst wenig entwickelt. Projekte werden hier überwiegend in netzfernen Regionen oder im Agrarsektor realisiert. Eine sehr gute Möglichkeit für deutsche Unternehmen sich in diesem Bereich zu positionieren liegt sowohl in der Fortbildung als auch in Projekten mit Leuchtturmcharakter.
Wie in Argentinien ist auch in Paraguay und Uruguay das natürliche Potential für sonnenbasierte Energiegewinnung auf Grund der hohen Einstrahlungsdichte mit bis zu 1.800 kWh/m² sehr hoch. Allerdings befindet sich der Photovoltaik und Geothermie Markt in diesen Ländern noch in der Entwicklung und schöpft dieses Potential bei Weitem noch nicht aus, was deutschen Unternehmen die Chance bietet sich in diesen Sektoren zu positionieren.
