Effiziente Energieinfrastruktur: Strom- und Wärmeerzeugung vom 11.04. - 15.04.2016 in Rumänien

Vom 11.-15. April 2016 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Rumänien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Infrastruktur richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 12. April 2016 in Bukarest geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Ihnen als deutscher Dienstleistungs- und Technologieanbieter bieten sich gute Chancen im Markt, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Energieversorgungskonzepte, Energietransfer und dezentrale Energieversorgungssysteme
  • Effiziente Kraftwerkstechnologien
  • Wärme- und Kältetechnik
  • Heizungsanlagen
  • Kraft-Wärme-Kopplung, BHKWs, Wärmerückgewinnung
  • Pumpen
  • Mess- und Kontrollgeräte, smart metering
  • Automatisierungstechnik
  • Beleuchtung (innen, auβen)
  • Elektro- und Elektroingenieursleistungen
  • IKT- Systeme

Die Stromerzeugung in Rumänien beruht größtenteils auf Kohle (ca. 30 % im Jahr 2014). Weitere Energieträger sind Erdöl und Erdgas neben der Nuklearenergie. Auch die Wärmeerzeugung wird vor allem auf Basis von Kohlekraftwerken generiert, wobei auch hier Erdöl und Erdgas essentiell sind. Diese Form der Energieerzeugung wird in Rumänien auch in naher Zukunft beibehalten. Effiziente Kraftwerks- und Speichertechnologien sollen dennoch zum Klimaschutz beitragen.

Rumänien hat sich vorgenommen bis 2016 ca. 1.992 Mio. TÖE des Endenergiekonsums von 2010 einzusparen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird vor allem auf eine effizientere Energieinfrastruktur gesetzt. Auch um den Verpflichtungen der EU nachzukommen, müssen die teilweise veralteten Kraftwerke modernisiert werden und neue Kraftwerke entsprechend den Standards errichtet werden, dies gilt für den Strom und Wärmebereich.

Deutsche Technologieanbieter finden dementsprechend ein breites Anwendungsspektrum in Rumänien für ihre Lösungen zur Energieeinsparung und Umweltschonung im Strom- und Wärmebereich vor.

Ein Programm zur Förderung von Erneuerbaren Energien wird seitens des rumänischen Umweltministeriums zeitnah erwartet. Dieses sieht staatliche Subventionen für den Austausch bestehender klassischer Heizsysteme mit Anlagen zur Nutzung von Solarenergie, Bioenergie und Geothermie in öffentlichen Gebäuden (Ämter, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten usw.) vor. Der Bedarf an effizienten Lösungen für die Bereitstellung von Strom und Wärme ist in Rumänien sehr groß, wobei ESCO-Dienstleister immer mehr Anklang auf dem rumänischen Markt finden. Dennoch sollten deutsche Unternehmer bürokratische Hürden und teilweise nicht kontinuierliche politische und rechtliche Rahmenbedingungen auf dem rumänischen Markt nicht unterschätzen, die oftmals hinderlich für die Umsetzung von Projekten vor Ort sein können.

Ihre Teilnahme an dieser AHK-Geschäftsreise wird vom BMWi im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich für einen Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an das Beratungsunternehmen eclareon GmbH.

Im Dezember 2015 hat eine Informationsveranstaltung zum Thema stattgefunden. 

Energy Efficiency made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Strom- und Wärmeerzeugung
11.04.2016 - 15.04.2016

Länder

Rumänien
Bukarest