Energieeffizienz in der Industrie: Prozessindustrie vom 01.03. - 03.03.2016 in den Niederlanden

Vom 01. – 03. März 2016 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Niederlande statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in der Prozessindustrie richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Mittwoch, den 02. März 2016 in Utrecht geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Ihnen als deutscher Technologieanbieter aus den folgenden Bereichen bieten sich gute Chancen im niederländischen Markt:

  •  Mess- und Regeltechnik
  • Abwärmenutzung
  • Dämmung
  • Energiemanagement
  • Produzenten von energieeffizienten Anlagen
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Demand Side Management
  • Brennstoffzellentechnologie
  • Antriebstechnik
  • Produzenten von Wärmepumpen
  • Hersteller von (energieeinsparenden) Baumaterialien

Die niederländische Industrie besteht aus sehr energieintensiven Branchen, Roh- und Brennstoffverarbeitung, die Lebens- und Genussmittelindustrie, die Basismetallindustrie, die Papier- und grafische Industrie, die Maschinenbauindustrie und die Baumaterialenindustrie fallen. Hier liegt der Energiebedarf jährlich bei 1.200 PJ und steht für 40% des gesamten niederländischen Energieverbrauchs. Der jährlich steigende Energieverbrauch in der Industrie (allein in der chemischen und pharmazeutischen Industrie war dieser in 2013 36% höher als noch in 1995) soll durch gemeinsame Anstrengungen von Industrie und Politik eingedämmt werden. Die größten Energieverbraucher der Niederlande (ca. 1000 Unternehmen, welche für 80% des Energieverbrauchs in der Industrie verantwortlich sind) haben Vereinbarungen mit dem niederländischen Staat getroffen, um Energieeinsparungen zu realisieren. Ziel ist eine jährliche Effizienzverbesserung von 2%. Bis 2050 soll so der Energieverbrauch um 50 % vermindert werden. Natürlich ist auch die Wirtschaftskrise nicht ganz spurlos am Energieverbrauch des Landes vorbeigegangen, jedoch ist der Verbrauch im Jahr 2012 wieder leicht gestiegen.

Ausdruck der gemeinsamen Anstrengungen von Industrie, Politik und Forschung zur Senkung des Energieverbrauchs ist auch die Gründung des ISPT (Institute for Sustainable Process Technology). Im Rahmen eines vom ISPT geschlossenen Innovationsvertrags wurden sechs verschiedene Richtlinien präsentiert, mit dem die Industrie den Energieverbrauch weiter aktiv senken kann.

Die niederländische Regierung hat ihre Förderprogramme TSE und JIP für den Topsektor Energie an diesen Innovationsvertrag geknüpft. Der Fördertopf allein für 2015 liegt bei 0,5 Mio. Euro. Auch sogenannte freiwillige Mehrjahresabkommen zwischen Industrie und Regierung sollen die Unternehmen zu mehr Innovationsaktivität hinsichtlich ihres Energieverbrauchs motivieren.

Um die Ziele zu erreichen sind innovative Lösungen erforderlich, die im Industrieland Deutschland bereits häufig verwendet und hergestellt werden. Gute Chancen für deutsche Firmen ergeben sich vor allem in den Bereichen Energie-Effizienz in Industrieprozessen, Mess- und Regeltechnik (z.B. WSN – Wireless Sensor Technik), Abwärmenutzung, Dämmung, Energiemanagement und in der Lieferung von energieeffizienten Anlagen. Des Weiteren werden (Ingenieur-)Dienstleistungen und Know-How rundum energetische Anpassungen benötigt.

Ihre Teilnahme an dieser AHK-Geschäftsreise wird vom BMWi im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich für einen Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an das Beratungsunternehmen eclareon GmbH.

 

Energy Efficiency made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Prozessindustrie
01.03.2016 - 03.03.2016

Länder

Niederlande
Utrecht