
Energieeffizienz in der Industrie in Singapur
Auf der Fachkonferenz in Singapur am 28.06.2022 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem singapurischen Fachpublikum vorzustellen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die Deutsch-Singapurische Industrie- und Handelskammer für jedes teilnehmende Unternehmen, individuelle B2B-Termine mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
Singapur investiert stark in Forschung und Entwicklung. Mit Initiativen wie „Smart City“, „Smart Mobility“ und „Smart Government“ möchte Singapur seine Vorreiterstellung in ASEAN in vielen Bereichen durch Effizienz- und Produktivitätssteigerungen weiter ausbauen. Das Land zielt auf eine weltweit führende Stellung in ausgewählten Technologien wie bspw. Halbleiter- und Informationstechnologie, Biotechnologie und Genetik ab. Singapur gilt als eines der unternehmerfreundlichsten Länder und bietet organisatorische und finanzielle Hilfe auch für ausländische Unternehmen. Darüber hinaus eignet sich Singapur als Sprungbrett für weitere asiatische Märkte.
Singapur hat einen hohen Energiebedarf und muss derzeit Energie importieren. Auf die Sektoren Industrie und Handel und Dienstleistungen entfielen 42,5% (21,5 TWh) des gesamten Stromverbrauchs Singapurs. Dies ist auf stromintensive Produktionsprozesse, Maschinen und Pumpen sowie die Dampferzeugung zurückzuführen. Aufgrund des hohen Entwicklungsstandes des Landes sowie des hohen Anteils der Produktion an der Gesamtwirtschaftsleistung (ca. 20%) hat Singapur einen erheblichen Energiebedarf in diesem Bereich. Lösungen zur Effizienzsteigerung sind werden jetzt und in der Zukunft dringend gesucht.
