
Energieeffizienz in Gebäuden in Irland vom 11.04. 14.04.2016
Vom 11.-14. April 2016 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Irland statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 12.04. in Dún Laoghaire bei Dublin geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Ihnen als deutscher Technologieanbieter aus den folgenden Bereichen bieten sich gute Chancen im Markt:
- Hersteller und Anbieter innovativer Technologie und Dienstleistungen im Bereich:
- Wärmedämmung
- Baustoffe
- effiziente und innovative Heizungssysteme und Systeme zur Wärmeerzeugung, bspw. Wärmepumpen
- Fenster
- Belüftungsanlagen
- Energieeffizienztechnologien
- Dienstleistungen:
- Energiemanagementsysteme und Energiedienstleistung (Energie- und Umweltberatung, Service und Wartung)
- Innovative Architektur- und Baudienstleistungen
Der dritte „Aktionsplan zur Nationalen Energieeffizienz in Irland“ (NEEAP 3) wurde 2014 veröffentlicht, als ein Update des NEEAP 1 in 2009 und NEEAP 2 in 2011. In diesem Aktionsplan sind zwei Hauptziele festgehalten: bis 2020 20% Energie sparen und speziell im öffentlichen Sektor eine Energieeinsparung von 33% zu erreichen. Im privaten Wohnbereich soll bis 2020 10.355GWh Energie eingespart werden, wobei ein Anteil von ca. 50% durch die verbesserte Energieeffizienz von bereits bestehenden Gebäuden erzielt werden soll. Insgesamt ist dabei festzuhalten, dass im Vergleich zu anderen EU-Ländern, die Energieeffizienz in irischen Gebäuden sehr niedrig und unterdurchschnittlich ist. Trotz der mitunter rauen Windbedingungen, bei einem sonst vergleichsweise milden Klima, wurde in der Vergangenheit kaum ein Augenmerk auf zum Beispiel Luftdichtigkeit der Gebäude oder den Wärmewirkungsgrad gelegt.
In Irland gibt es verschiedene Standards: Der von Passivhaus Institut in Deutschland entwickelte Standard gilt auch in Irland. Der Niedrigstenergiegebäudestandard (Near Zero Energy Buildings) wird im Zeitraum von 2015 und 2020 in die Gesetzgebung eingeführt, diese Standards sind jedoch freiwillig. In Irland und Nordirland gibt es zusammen sieben LEED-zertifizierte Projekte mit 102.1 Tsd Quadratmetern und weitere 32 Projekte mit 260.1 Tsd. Quadratmetern die noch auf eine Zertifizierung warten.
Dun Laoghaire Rathdown County Council hat einen Entwurf eines Entwicklungsplans erarbeitet, der verlangt, dass alle neu gebauten Häuser den Passivhaus-Standard von 2016 an einhalten müssen. Verschiedene Experten meinen, dass andere Gemeinde- und Städte diesem Beispiel folgen werden.
Durch den Schritt der DLR-Bezirksregierung, Passivhausstandard als Norm einzuführen, öffnet sich der irische Markt weiter für deutsche energieeffiziente Importe.
Ihre Teilnahme an dieser AHK-Geschäftsreise wird vom BMWi im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich für einen Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an das Beratungsunternehmen eclareon GmbH.
