Energieeffizienz in Gebäuden mit Fokus Tourismusindustrie vom 07.03. - 10.03.2016 in Kroatien

Vom 7.-10. März 2016 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Kroatien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 08.03. in Tuhelj bei Zagreb geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Ihnen als deutscher Technologieanbieter aus den folgenden Bereichen bieten sich gute Chancen im Markt:

  • Bautechnik (Wärmedämmung, Fenster/ Türen, Fassaden, Niedrigenergiehaus, Passivhaus etc.)
  • Gebäudewirtschaft/Gebäudetechnik (Wärmeverteilung und -übergabe, Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuerungstechnik etc.)
  • Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und Solarthermie etc.)
  • Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsysteme etc.)
  • Sicherheitstechnik 

Kroatien hat formell den Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien auf politischer und gesetzlicher Ebene geschaffen und die nationale Gesetzgebung an europäische Richtlinien angepasst. Demzufolge sollen bis 2030 die Energieeffizienz um mindestens 27% erhöht, Treibhausgasemissionen um mindestens 40% gegenüber 1990 gesenkt und der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch um mindestens 27% gesteigert werden.

Der Fokus der Geschäftsreise liegt auf der Tourismusindustrie. Hier sind umfangreiche Förderprogramme erlassen worden, wodurch sich vielfältige Absatz- und Geschäftschancen für deutsche Anbieter ergeben. Im Urlaubsland Kroatien ist der Tourismus mit Einnahmen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro (2014) ein strategisch wichtiger Wirtschaftszweig. Die Touristenankünfte verzeichnen jährlich ein kontinuierliches Wachstum (2014: über 11,6 Mio. ausländische Touristen). Zur Förderung systematischer Gebäudesanierungen hat die kroatische Regierung verschiedene Investitionsprogramme für energetische Sanierungen aufgelegt. Der Umweltfonds vergibt je nach Maßnahme und Standort Subventionen zwischen 40% bis 80%. In den kommenden Jahren ist mit aufwendigen Tourismusprojekten und damit verbundenen Bauvorhaben zu rechnen. Laut offizieller Entwicklungsstrategie sollen bis 2020 rund 7,0 Mrd. Euro in den Tourismus fließen. Großer Nachholbedarf besteht auch hier bei der Anwendung energieeffizienter Maßnahmen. Viele Hotelobjekte und Ressorts wurden seit Jahren nicht saniert, vor allem Gebäude in staatlichem Besitz. Bis 2020 geht es zunächst um Investitionen in zentrale Kühlsysteme mit Wärmepumpen sowie thermische Solarkollektoren in Höhe von insgesamt rund 115 Mio. Euro. Priorität haben dabei Investitionen in die Warmwasserversorgung von Campingplätzen. Neben effizienteren Kühlanlagen soll der Einsatz von Meerwasser-Wärmepumpen die Raumbeheizung in Wintermonaten ermöglichen und zur Saisonverlängerung beitragen.

Ihre Teilnahme an dieser AHK-Geschäftsreise wird vom BMWi im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich für einen Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an das Beratungsunternehmen eclareon GmbH. 

Energy Efficiency made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Energieeffizienz
07.03.2016 - 10.03.2016

Länder

Kroatien
Tuhelj / Zagreb