
Energiespeicherung in Netzen, Gewerbe und Haushalten
Auf der virtuellen Fachkonferenz am 05.07.2022 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem chilenischen Fachpublikum vorzustellen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Chile für jedes teilnehmende Unternehmen, individuelle B2B-Termine mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
In der nationalen Energiestrategie Chiles spielt das Thema Energiespeicherung eine sehr wichtige Rolle. Es sollen neue Chancen für das Land geschaffen werden, die geplanten Erweiterungen der erneuerbaren Energien effizient mit innovativen Speichertechnologien zu realisieren. Im Jahr 2020 lag der Gesamtanteil der EE am Energieverbrauch bei 35,5%. Der Klimastrategie Chiles nach soll die Stromerzeugung (EE) bis 2030 auf 60% und bis 2050 auf 70% erhöht werden. Um den Energiemix flexibler zu gestalten sollen im Bezug auf Energiespeicher vermehrt Wasserstoff, Solarkraft und Geothermie in Betracht gezogen werden. Insgesamt verfügt Chile über 175MW installierter Leistung (623MWh Kapazität) in Lithium-Ionen-Batterien. Im Jahr 2022 sollen weitere Speicher eingesetzt werden und somit 13MW und bis Ende 2023 weitere 175MW Leistung zur Verfügung stehen. Damit hätte Chile eine Kapazität an Netzspeichern von 1.563MWh. Die Chancen für deutsche Unternehmen stehen hinsichtlich dieser engagierten Ziele sehr gut sich auf dem chilenischen Markt zu etablieren und den Ausbau der EE in Chile voranzutreiben.
