Green IT in Italien vom 28.11. - 02.12.2016

Vom 29.11. – 01.12.2016 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Italien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Donnerstag, den 01.12. in Mailand geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Ihnen als deutscher Technologieanbieter aus den folgenden Bereichen bieten sich gute Chancen im Markt:

  • Anbietern von IKT-Lösungen mit Anwendungsbereich in Industrie und Gewerbe
  • Unternehmen des Handels mit IKT-Gütern (IKT-Großhandel)
  • Unternehmen, die in ihrer Haupttätigkeit Service-Leistungen im Bereich IT und Telekommunikation anbieten (IKT-Dienstleistungen)

Laut NEEAP 2014 ist Italien bis 2020 in der Lage die EU-Einsparziele für den Energieverbrauch zu erreichen. In vielen Bereichen liegen die bisherigen Einsparungen weit unter der gewünschten Soll-Schwelle und viel Potenzial bleibt unausgeschöpft. Dies ist insb. für innovative Technologien wie z.B. energieeffiziente IKT Anwendungen und Lösungen für Server, Rechenzentren und Internetprovider sowie im Bereich Building Automation zutreffend. Italien könnte bis 2020 mit der Implementierung vermehrter IKT-Technologien und den konsequenten Einsatz von „Green IT“-Anwendungen Einsparungen von bis zu über 55% (ca. 5TWh/Jahr) erreichen, weshalb das Land die Digitalisierung und den Dienstleistungssektor in diese Richtung zukünftig ausbauen möchte. Die italienische IKT - Industrie erwirtschaftet pro Jahr circa 56 Mrd. Euro und die IKT-Investitionen betragen 4,8 % des BIP. Demnach liegt Italien unter dem durchschnittlichen Europäischen Wert von 6,6%. Bis 2020 soll der Investitionswert auf 6,6% steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Investitionen in IKT-Lösungen gefördert. Im Ministerialen Rundschreiben Nr. 26673 vom 23. März 2016 (auch „Sabatini ter“ genannt) werden diese Zuschüsse für KMU, die in IKT Technologien investieren möchten, festgelegt. Der Zuschuss deckt demnach bis zu max. 80% der Ausgaben. Anträge auf Zuschüsse können ab dem 2. Mai 2016 eingereicht werden. Darüber hinaus existieren regionale Förderprogramme für IKT-Anwendungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie EU-Förderprogramme in diesem Bereich, auf die zurückgegriffen werden kann.

Energy Solutions Made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Energie Effizienz
Infrastruktur
28.11.2016 - 02.12.2016

Länder

Italien
Mailand