
Smart Grids in den Niederlanden vom 20.09. - 22.09.2016
Vom 20.-22. Sept. 2016 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Niederlande statt, die sich an Technologieanbieter und Dienstleister aus dem Bereich Smart Grids richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Mittwoch, den 21. Sept. 2016 in Rotterdam geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Ihnen als deutscher Technologieanbieter aus den folgenden Bereichen bieten sich gute Chancen im Markt:
- Software und Applikationen
- Speichersysteme
- IKT-Architektur
- Energie Management Systeme
- Ingenieur- und Planungsbüros
- anverwandte Technologien und Dienstleistungen
Um die Energieversorgung in den Niederlanden auch in Zukunft sicherstellen zu können, setzt das Land auf intelligente Stromnetze. Hierfür ist in den kommenden Jahren eine sukzessive Anpassung des Stromnetzes von der Erzeugung und Übertragung bis hin zur Verteilung geplant. Es werden intelligente und miteinander vernetzte Netze (Smart Grids) benötigt, die ein gezieltes Monitoring und Controlling erlauben, sowie selbstständig auf Angebot und Nachfrage reagieren. Im Bereich Smart Grids entsteht in den Niederlanden aktuell ein Wachstumsmarkt im Milliardenbereich. Aufgrund der Internationalisierung des Strommarktes spielt auch die Anbindung der Netze über die eigenen Grenzen hinaus eine wichtige Rolle. Das Thema Smart Grids ist eines der Schwerpunkte im Rahmen der „Topsectoren“-Förderung (Förderung der Spitzensektoren) in den Niederlanden. Seit einem Jahr werden Smart Grids und Smart Meters (intelligente Stromzähler) im Rahmen von zwölf Versuchsprojekten und siebzehn F&E-Projekten eingesetzt. Die siebzehn F&E-Projekte werden mit einem Subventionsbetrag von 11,4 Mio. Euro gefördert.
Die Smart Grids Branche bleibt in den kommenden Jahren einer der Wachstumsmärkte in den Niederlanden. Ziel ist unter anderem, dass die gesamten Niederlande bis 2025 über ein intelligentes Stromnetz verfügen.
Ihre Teilnahme an dieser AHK-Geschäftsreise wird vom BMWi im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an das Beratungsunternehmen eclareon GmbH.
