
Solar Photovoltaik und Netzintegration vom 23.05. - 27.05.2016 in Thailand
Vom 23.05.2016 – 27.05.2016 findet die AHK-Geschäftsreise nach Thailand zum Thema PV und Netzintegration statt. Eine Konferenzveranstaltung ist für Montag, den 23. Mai 2016 in Bangkok geplant. An den weiteren Tagen werden, durch die AHK für Sie organisierte Gesprächstermine mit Unternehmen und Entscheidungsträgern stattfinden.
Die dynamische Wirtschaft Thailands lässt den Energie- und Strombedarf des Landes in den nächsten Jahren kräftig ansteigen. Auch ist der steigende Strombedarf in Thailand ein wichtiger Zukunftsfaktor. So soll sich dieser in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppeln. Gleichzeitig ist das Königreich überwiegend abhängig von Energieimporten.
Im 1. Halbjahr 2015 stammten mehr als 60% des Gesamtenergiebedarfs aus Importen (u.a. Hydro aus Laos). Durch geeignete Maßnahmen soll die Gesamtkapazität im Bereich der Erneuerbaren Energien zukünftig stark ausgebaut werden, insbesondere auch im Solarsektor.
Bei der Photovoltaik hat die thailändische Regierung die Ziele im Rahmen des AEDP 2015 deutlich erhöht. Zielgröße ist nun eine installierte Kapazität von 6.000 MW bis zum Jahr 2036. Die Entwicklung der Solarenergie in Thailand hat sich bis heute auf großflächige Bodeninstallation mit Systemleistungen von >1 MW konzentriert. Diese tragen mit rund 94% zu der gesamten derzeitig installierten Kapazität an Solarenergie bei.
Im Jahr 2013 hatte Thailand die Ausbauziele für netzgebundene Photovoltaik stark erhöht, auf eine Zielgröße von insgesamt 3.000 MW. Zur Erreichung dieses ambitionierten Ziels hatte die National Energy Policy Council (NEPC), neben dem bestehenden Adder-Programms für Solarfarmen (Ziel: 2.000 MW), zwei neue Fördermechanismen (FiT-Programme) für Solar PV beschlossen
- Aufdachanlagen (solar rooftop); Ziel insgesamt: 200 MW
- Kommunale PV-Freiflächenanlagen (Community-Scale Solar); Ziel
insgesamt: 800 MW
Government and Agricultural Cooperatives
Im August 2014, verkündete die NEPC einen Wechsel der Programmbezeichnung und Zielgruppe von kommunalen PVFreiflächenanlagen hin zu „Government and Agricultural Cooperatives (Agro-Solar)“. Das Gesamtziel des Programms blieb davon unbeeinträchtigt und liegt weiterhin bei 800 MW. Eine entsprechende Verordnung vom 13. März 2015 geht auf den Kauf von (Solar-) Energie aus PV-Freiflächenanlagen ein, die sich auf staatlichem Boden, oder auf Land im Besitz der landwirtschaftlichen Genossenschaften (agricultural cooperatives), befinden und eine Kapazität von 5 MWp oder weniger besitzen. Über einen Einspeisetarif (FiT) wird die Energie (Strom) zum Preis von THB 5,66 pro kWh verkauft. Diese Rate gilt für den Energieverkauf unter einem Kapazitätsfaktor (capacity factor) von 16,1 %. Der entsprechende Strombezugsvertrag (power purchase agreement, PPA) soll für 25 Jahre gelten.
Solarfarmen
Im Rahmen des Programms zur Förderung der Solarfarmen in Thailand, gab es am 22.10.2014 einen Wechsel von einem Adder hin zu einem FiTSystems. Das Ende des alten Adder/FiT-Programms wurde 2015 herbeigeführt. Im Zuge der Ausweitung der Zielgröße für PV Solarfarmen auf nunmehr 2.800 MW (vormals: 2.000 MW), verkündet am 22.10.2014, wurde auch die vorgegebene FiT-Rate auf eine Höhe von THB 5,66/kWh fixiert (Aufdachanlagen (solar rooftop) Einmal ans Netz angeschlossen, hat der FiT für alle 3 Klassen einen vorgegebenen Zeithorizont von 25 Jahren. Die Quota von 100 MW für die beiden gewerblichen Klassen (kleine und mittelgroße Gewerbe & mittelgroße und große Gewerbe/Industrie) wurde zügig erreicht. Im Wohnbereich ist die Nachfrage jedoch unter den Erwartungen geblieben und die bereitgestellte Quota von 100 MW noch nicht erreicht worden.
Potentiale für deutsche Firmen bestehen u.a.:
Anbieter, Hersteller und Dienstleister aus den Bereichen:
- Smart-Grid: Leistungs-/Kostenoptimierung von Mittel- und Niederspannungsstationen, Mikrogrids sowie Automatisierung und Interaktion von verschiedenen Energieträgern
- Smart Home Systeme, Gebäudeautomation und IKT als Verbindung zwischen Smart Grid und Gebäudeautomation
- e-Mobility: Smart Charging, Netzintegration für Ladestationen in Smart Grids
- Energie-Konvertierungssysteme (Energieumwandlung) und intelligente Speichertechnologien (vorwiegend Batteriesysteme) zur Optimierung der Netzauslastung
- Energiemanagementsysteme, Vorhersage, Balancing, Steuerung von Energieprofilen, Multi-Agent- Systeme, virtuelle Infrastruktur (z.B. IKT Architektur, Data Management, Sicherheit und Privacy)
- Energiedienstleistungen: Energieberater, Service und Wartung sowie Projektentwicklung zwischen Konsumenten, Produzenten und Netzbetreiber
- Hersteller und Projektierer von PV-Anlagen und PV-Hybrid-Anlagen (bspw. PV-Diesel-Hybrid für Privathaushalte und die Industrie)
- Hersteller und Projektierer von solarer Kühlung (mit den Schwerpunkten Landwirtschaft und Tourismus)
- Erschließungsunternehmen
- Energieberatungsunternehmen
- Systemintegratoren für Anlagen zur kompletten Energieversorgung (Inselbetrieb / Hybrid)
