
Technologien zur Netzverlustreduktion und Netzstabilisierung
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) findet vom 20.06.2022 bis 24.06.2022 eine virtuelle Informationsreise für Entscheidungsträger:innen und Unternehmensvertreter:innen aus Brasilien nach Deutschland statt. Schwerpunkt der Reise bilden Technologien zur Netzverlustreduktion und Netzstabilisierung.
Der brasilianische Strommarkt ist der siebtgrößte der Welt (518 TWh) und der größte Lateinamerikas hinsichtlich des Verbrauchs (Stand: 2017). Das anfällige nationale Stromnetz (SIN), über welches mehr als 97% aller Kunden versorgt werden, hat eine Gesamtlänge von rund 135.000 km (Stand: 2016). Zwischen 13% und 17% gehen durch Netzverluste und illegales Anzapfen der Stromleitungen verloren. Ein weiteres Problem ist die Versorgungssicherheit. Das Übertragungsnetz und die diversen Verteilungsnetze fielen im Jahr 2017 durchschnittlich bei 8 Vorfällen insgesamt rund 14 Stunden aus.
Die brasilianische Regierung hat dem Ausbau der Netze eine hohe Priorität eingeräumt, was durch strenge Qualitätskontrollen bei den Verteilungsnetzbetreibern sowie den stetigen Ausbau der Übertragungsleitungen via Auktionen deutlich wird. Zur Gewährleistung einer preiswerten und emissionsarmen Energiesicherheit, sollen nachhaltige und effiziente Technologien gefördert werden, insbesondere durch Investitionsanreize, wie Entwicklungskredite und Stromauktionen, die durch den Staat durchgeführt werden und welche die Nachfrage der Verteilungsnetzbetreiber decken sollen. Hoffnung wird vor allem in Smart-Grid-Technologien gesetzt. Mit ihrer Hilfe soll in erster Linie in mittelgroßen Städten Strom gespart und die Versorgungssicherheit erhöht werden. Erste Pilotprojekte laufen in Sete Lagoas-MG50 und Búzios-RJ.
Für deutsche Unternehmen offenbaren sich in diesem Geschäftsfeld jede Menge Potenzial, denn das Interesse an Wissenstransfer und die Nachfrage an Technologien zur Netzstabilisierung und Netzverlustreduktion ist groß. Besonders gefragt sind Anbieter von Lösungen aus den Bereichen Intelligentes Netzmanagement/Smart Grids; virtuelle Kraftwerke; Speichertechnologien zur Netzstabilisierung (auch in Verbindung mit Blockchain-Anwendungen); Netzplanung und Netzsicherheit, einschließlich Cybersecurity; Datenmanagement und Datenintegration; sowie von Lösungen zur Instandhaltung, Optimierung und Modernisierung von Netzen. Diese und weitere Bereiche bieten für deutsche Unternehmen zahlreiche Chancen auf einen Markteinstieg in Brasilien.

Kontakt

Madlen Vohrer
mv [at] eclareon.com