Bioenergie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen in Bosnien und Herzegowina

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisierte eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Bosnischen Herzegowinischen Industrie- und Handelskammer vom 23. – 27.10.2017 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Bioenergie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen“.

Die Exportinitiative Energie unterstützte Unternehmen im Bereich der Bioenergietechnologien mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des Marktes. Am 24.10.2017 fand eine Präsentationsveranstaltung in Sarajevo statt, die anderen Tage waren für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen. Die Reise bot die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen. 

Im Bereich Biomasse und Bioenergie bietet Bosnien und Herzegowina ein sehr großes, noch unerschlossenes Potential. Ausbauziele der Regierung sind eine Erhöhung des EE-Anteils bis 2020 für Strom von 50,3% auf 56,9% und für Heizung und Kühlung von 43,3% auf 52,4%. Aufgrund einer natürlichen und vielfältigen Struktur wird erwartet, dass Holz ein Schlüsselrohstoff der bosnisch-herzegowinischen Entwicklung sein wird. Laut aktuellen Analysen und Statistiken betragen die Waldbestände 435 Mio. m³, entsprechend 201m³/ha.

Chancen für deutsche Unternehmen bieten sich besonders in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung, nachwachsende Rohstoffe und für Hersteller von energieeffizienten und emissionsarmen Biomasse-Brennern und –kesseln. Das Ziel ist es vermehrt Biomasse in den Fernwärmesystemen und in der industriellen Prozesswärme zu nutzen. Die Versorgung mit Fernwärme nimmt den Großteil der Gesamt-Wärmeerzeugung in Bosnien und Herzegowina ein. Insgesamt verfügen 22 Städte über ein Fernwärmesystem. Gerade in größeren städtischen Zentren, mit Nähe zu Industrie und thermischen Kraftwerken, wird Fernwärme zu einem signifikanten Teil verwendet. Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien haben gegenüber den Netzbetreibern einen Anspruch auf Anschluss ihrer Anlage und für die Nutzung erneuerbarer Quellen für die Stromerzeugung ist landesweit ein Fördermechanismus vorgesehen.

Neben Fernwärme nimmt die individuelle Wärmeerzeugung mit Biomasse eine wichtige Rolle ein. Laut des Statistikbüros von Bosnien und Herzegowina nimmt Biomasse mit 70% den größten Anteil der Eigenversorgung ein. Moderne Wärmesysteme und KWK-Anlagen können in diesem Zusammenhang ebenfalls den Markt erschließen, um die z.T. veralteten Brennöfen zu ersetzen.

EE Energie
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Exportinitiative Energie
Bioenergie
23.10.2017 - 27.10.2017

Länder

Bosnien und Herzegowina
Sarajevo