
Biogas: Anlage, Gasaufbereitung und Effizienzsteigerung
Auf der Fachkonferenz am 24.11.2020 in Peking hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen dem chinesischen Fachpublikum näher zu bringen. An den darauffolgenden Tagen organisierte die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine mit relevanten chinesischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
China hat in den vergangenen Jahren die Forschung und Entwicklung sowie Förderung von Biogasanlagen zur Behandlung der zahlreichen Abfälle und gleichzeitigen Energieproduktion intensiviert. Eine zentrale Herausforderung stellt dabei die Gestaltung eines effizienten Betriebs der Anlagen sowie die Anpassung an lokale Gegebenheiten dar.
Damit der angestrebte Wandel im Ausbau des chinesischen Biogassektors gelingen kann, ist China auf Unterstützung durch ausländische Technologien angewiesen. Denn die komplexeren großen Biogassysteme erfordern den Einsatz fortschrittlicher und effizienter Technik. Hier befindet sich China in vielen Bereichen trotz der jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich der kleinen häuslichen Anlagen noch am Anfang der Entwicklung. Außerdem sind den Anlagenbetreibern die Effizienzsteigerungspotenziale ihrer Systeme oftmals nicht bewusst. Zuverlässige Technik deutscher Anbieter mit einer gleichzeitigen Beratung zum Betrieb von Anlagen sind sehr gefragt, um die oftmals hohen Effizienzsteigerungspotenziale in chinesischen Biogassektor zu verwirklichen.
Dabei bieten sich deutschen Herstellern aussichtsreiche Chancen unter anderem in den Bereichen der Pumpen, Rührwerke und Messinstrumente. Vielversprechende Potenziale ergeben sich auch für Unternehmen mit Tätigkeit im Bereich der Gas- bzw. Biomethanaufbereitung, Substratvorbehandlung sowie Analyse. Neben technologischer Erfahrung sind Beratungsunternehmen gefragt, die Marktstrategien und wirtschaftliche Lösungen aufzeigen können.
Das Anmeldeformular finden Sie hier...
