
Energieeffiziente Gebäudetechnologien unter Einbindung von erneuerbaren Energien
Auf der Fachkonferenz am 20.10.2020 in Lissabon hatten Teilnehmer die Möglichkeit ihr Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen dem portugiesischen Fachpublikum näher zu bringen. An den darauffolgenden Tagen organisierte die AHK Portugal für jedes Unternehmen individuelle Termine mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
Portugal hat sowohl für den Ausbau von erneuerbaren Energien als auch zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung des Endenergieverbrauchs verschiedene nationale Aktionspläne initiiert.
Alle neuen bzw. renovierten Gebäude (mit einem Renovierungswert >25% des Gebäudewertes) müssen in Portugal Energieausweise von mindestens B- vorlegen. Etwa 70% des portugiesischen Gebäudebestandes wurde vor 1980 gebaut und entspricht demnach selten diesen Kriterien. Daher besteht ein großer Bedarf nach energieeffizienten passiven und aktiven Methoden, um die Energieklasse wesentlich anzuheben und somit den gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der verpflichtenden Energiezertifizierung von Gebäuden gerecht zu werden.
Im Rahmen von potenziellen Energieeffizienz-Technologien kommen u.a. Technologien und Energieberatung für die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden in Frage. Auch für Lösungen, die an Gebäuden Anwendung finden, wie z.B. Sensortechnik, Wärme- und Kältetechnik, Dämmung und weitere Energiemanagementsysteme bestehen interessante Geschäftsmöglichkeiten.
Berücksichtig man das Potenzial von erneuerbaren Energien und deren Ausbauziele, spielen hinsichtlich einer dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung in Gebäuden vor allem PV-Systeme, Solarthermie (auch in Verbindung mit Wärmepumpen), EE-basierte Kraft-Wärme-Kopplung, Hybridsysteme mit Speicherlösungen eine relevante Rolle.
