
Energieeffizienz in der Industrie in Bulgarien
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisierte eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer vom 23. - 27.10.2017 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Energieeffizienz in der Industrie“.
Die Exportinitiative Energie unterstützte Unternehmen im Bereich der Energieeffizienztechnologien mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des Marktes. Am 24.10.2017 fand eine Präsentationsveranstaltung in Sofia statt, die anderen Tage waren für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen. Die Reise bot die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen.
In den folgenden Bereichen bestehen sehr gute Absatzchancen für deutsche Unternehmen vor Ort:
- Energieeffiziente Elektromotoren
- Kühlungs- u. Heizungssysteme, Lüftungssysteme
- Technologielösungen für Energiemanagementsysteme
- Anbieter von Drucklufttechnologien, Pumpensystemen
- Prozesswärmenutzung und Wärmerückgewinnung
- Energieeffiziente Beleuchtung, LED
- Mess-, Steuer-, und Regeltechnik, Automatisierung
- Beratungsunternehmen
Bulgarien ist der europäische Staat mit der höchsten Energieintensität und verfügt über ein erhebliches Potenzial für die Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen. Die staatliche Politik im Bereich der Energieeffizienz wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie durchgeführt. Die bulgarische Gesetzgebung im Bereich der Energieeffizienz ist der europäischen Gesetzgebung angepasst. Die Energiestrategie der Republik Bulgariens bis 2020 sieht eine Verringerung der Energieintensität um 50 % im Vergleich zu 2005 vor.
Das entwickelte Nationalprogramm für Energieeffizienz von Mehrfamilienwohnhäusern, welches eine energieeffiziente Renovierung dieser Gebäude fördert, wird auch in 2017 weiter umgesetzt. Darüber hinaus erhält Bulgarien Hilfe im Rahmen des operationellen Programms „Regionen im Wachstum“. Durch dieses Programm werden im Zeitraum von 2014-2020 150 Mio. Euro für Energieeffizienzmaßnahmen der Republik zur Verfügung stehen. Durch Hilfen im Rahmen des operationellen Programms „Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit” (2014-2020) wird es möglich sein, mit europäischen Mitteln in Industriegebäude investieren zu können.
