
Energieeffizienz in der Industrie in Thailand
Vom 15. bis 19.11.2021 findet eine Energie-Geschäftsreise zum Thema Energieeffizienz in der Industrie nach Thailand statt. Auf der virtuellen Fachkonferenz am 16.11.2021 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem thailändischen Fachpublikum vorzustellen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Thailand für jedes teilnehmende Unternehmen, individuelle B2B-Termine mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
Beim Endenergieverbrauch je Sektor im Jahr 2020 verzeichnete die Industrie in Thailand einen Anteil von 37% und der Transportsektor von 39% gefolgt von privaten Haushalten (13%), dem Gewerbe (8%) und dem Agrarsektor (3%). Zu den Sektoren mit dem höchsten Energieverbrauch (Strom) zählen: Lebensmittelverarbeitende Industrie: Zement- und Stahlindustrie, Elektronik, Automobil, Textil, Chemie. Der nationale Energy Efficiency Plan orientiert sich an den vereinbarten Zielen der APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation), welche darauf abzielt eine Reduzierung der Energieintensität von 25% bis 2030 zu erreichen (Basisjahr 2005). Ein weiteres zentrales Element stellt die Einhaltung und Verpflichtung Thailands zu den Vereinbarungen der UNFCCC Konferenz (COP 21) dar.
Den übergeordneten Rahmen im Bereich der Energieeffizienz gibt in Thailand der 'Energy Conservation and Promotion Act, B.E. 2535' (Revision B.E. 2550) vor. Die Einführung von landesweit einheitlichen Standards (Minimum Energy Performance Standard (MEPS) und High Energy Performance Standard (HEPS)) und Effizienz-Ausweisen (z.B. No.5 Label) hat zudem das Bewusstsein für ein sparsames Konsumentenverhalten geschaffen, entsprechende Vorgaben für Energieeffizienzprodukte existieren. Im Rahmen des Power Development Plan (PDP 2018, rev.1) sollen bis zum Jahr 2037 mehrere Tausend MW durch entsprechende Energieeffizienz-Maßnahmen eingespart werden.
