
Energieeffizienz in Gebäuden in Singapur
Vom 03.-06.05.2021 findet eine Energie-Geschäftsreise zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden nach/in Singapur (Online) statt.
Auf der Fachkonferenz am 04.05.2021 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem Fachpublikum aus Singapur vorzustellen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine mit relevanten singapurischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
Diese Veranstaltung wird organisiert von der eclareon GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der Deutsch-Singapurischen Industrie- und Handelskammer.
Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 36 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu senken. Die Energieeffizienz in Gebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsagenda, um die langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung anzugehen. Das erklärtes Ziel ist es, auf globaler Ebene eine herausragende Rolle im Bereich der sauberen Energien einzunehmen. Im Rahmen der National Energy Policy wurden sechs Hauptziele definiert, zu denen u.a. die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden gehört, ebenso wie die Entwicklung einer Energieindustrie mit Schwerpunkt auf saubere Energien.
Durch das stetige Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie der Nachfrage nach Raum auf einer begrenzten Landesfläche, gibt es in Singapur eine kontinuierlich hohe Anzahl an Bauverträgen. Eine Methode der singapurischen Regierung, dem steigenden Energiebedarf des Landes auch in Zukunft nachkommen zu können, ist die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen in Gebäuden. So gibt die Regierungsbehörde Building and Construction Authority (BCA) den Green Mark Standard vor, der energieeffizientes Bauen fördern soll. Das Super Low Energy (SLE) Programm der BCA ist die nächste Welle der Green-Building-Bewegung in Singapur. Ziel ist es, die ökologische Nachhaltigkeit in Singapur zu fördern, indem kostengünstige Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Bereich der baulichen Umwelt genutzt werden. Dieser Standard gilt für neue, aber auch für bestehende Nichtwohngebäude, einschließlich Gewerbe-, Industrie- und Institutsgebäude sowie Schulen. Bei dem GM SLE wird in zwei Kategorien unterteilt: Super Low Energy und Zero Energy.
