Energiewende DE-EU

Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem Stromaustausch zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarn und den damit einhergehenden Wechselwirkungen in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern. Kern der Untersuchung ist eine quantitative, modellbasierte Szenarienanalyse des Stromaustausches zwischen Deutschland und den Nachbarländern. In dieser sollen die Auswirkungen der Bandbreite möglicher Entwicklungen im europäischen Stromsystem auf die Entwicklung des Stromsektors in Deutschland untersucht werden. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarländern werden in verschiedenen Szenarien bis zum Jahr 2050 untersucht. Dies wird ergänzt um folgende Analysen: Erstens, welche Rahmenbedingungen werden benötigt, um die im Modell in den verschiedenen Szenarien angenommen Kuppelkapazitäten für den Stromaustausch tatsächlich zur Verfügung zu stellen? Und zweitens, welche Auswirkungen haben die für das Modell angenommenen Inputparameter auf die im Modell ermittelten Stromflüsse zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarländern, und wie passen diese zu den dort jeweils verfolgten Strategien für den Stromsektor?

Projektleistungen:

  • Factsheets bzw. thematische Karten

Modellgestützte Szenarien 

Auftraggeber / Finanzierung:
Projektpartner:
URL:  
BMWi
Politikberatung
Politik Analysen
01.01.2017 - 31.12.2018

Länder

Deutschland
Dänemark
Polen
Tschechien
Slowakei
Österreich
Schweiz
Frankreich
Luxemburg
Belgien
Niederlande
UK
Norwegen
Schweden
Italien
Spanien