Erneuerbare Energien und Netzintegration auf griechischen Inseln und dem Festland

Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisierte eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer vom 19.06 - 23.06.2017 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Erneuerbare Energien und Netzintegration auf griechischen Inseln und dem Festland“.

Die Exportinitiative Energie unterstützte Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energietechnologien, insbesondere PV, Biomasse, Biogas, Geothermie und Kleinwind, sowie Anbieter von Speichertechnologien und IKT mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des Marktes. Am 20.06.2017 fand eine Präsentationsveranstaltung in Thessaloniki statt, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen. Die Reise bot die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen.

In den folgenden Bereichen bestehen sehr gute Absatzchancen für deutsche Unternehmen vor Ort:

  • Erneuerbarer Energietechnologien zur Energieerzeugung, insbesondere PV, Biomasse, Biogas, Geothermie sowie Kleinwind
  • Mess- und Steuer- sowie Regeltechnik
  • Anbieter zur Etablierung von Smart Nets, bspw. IKT
  • Anbieter von Speichertechnologien sowie Batteriesystemen

Privaten Investoren wird in Griechenland für die Errichtung von EE-Anlagen Planungs- und Investitionssicherheit geboten, indem der Stromnetzbetreiber verpflichtet wird, EE-Anlagen vorrangig ans Netz zu schließen, den gesamten Strom aus EE abzunehmen und zu gesetzlich festgelegten Mindestpreisen zu vergüten. EE werden in Griechenland seit 1994 gefördert. Mit mehr EE-Erzeugern, wird auch der Bedarf an IK-Technologien und Speichertechnologien steigen, um so intelligent Stromerzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- und –verteilnetzen zu vernetzen. Besonderes Potenzial für Strom- sowie Wärme und Kälteerzeugung mit EE besteht nicht nur auf dem Festland, sondern auch auf den griechischen Inseln, die zum Teil nicht an das öffentliche Netz (auf dem Festland) angeschlossen. Hier können bspw. Wasserpump- sowie verschiedene Batteriespeichersysteme zum Einsatz kommen, aber auch Schwungradspeicher und chemische Speichertechnologien, die die erzeugte Energie von bspw. Wind- und PV-Parks speichern. Neben elektrischen Speichern, haben thermische Energiespeicher für die Versorgung von Gebäuden, insbesondere Hotels und gewerblich genutzte Gebäude wie Supermärkte, sowohl auf dem Festland als auch auf den griechischen Inseln eine Schlüsselfunktion inne. 

EE Energie
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Exportinitiative Energie
Erneuerbare Energien
19.06.2017 - 23.06.2017

Länder

Griechenland
Thessaloniki