EUROPEAN SEMESTER III

Das Europäische Semester-Projekt zielt darauf ab, Informationen über die wichtigsten Klimapolitiken in den 28 Mitgliedstaaten zu erfassen und die Auswirkungen einer begrenzten Anzahl solcher Politiken ex-post zu evaluieren. Das Projekt besteht aus Zwei unabhängigen Aufgaben von gleicher Bedeutung:

  • Erhebung länderspezifischer und aktueller Informationen, die direkt oder indirekt für die in der Strategie Europa 2020 und in der Umsetzung der Strategie festgelegten Klimaziele relevant sind. Zu diesen nationalen Politiken und Maßnahmen gehören insbesondere Maßnahmen auf nationaler Ebene zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, steuerliche Maßnahmen, Maßnahmen zur Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energiequellen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung der Energieabhängigkeit. Für diese Aufgabe werden Länderberichte für alle 28 Mitgliedstaaten in einem Halbjahreszyklus erstellt.
  • Festlegung einer kurzen Liste prioritärer Klimaschutz Politiken, die von den Mitgliedstaaten eingeleitet werden, sowie eine Ex-post-Evaluierung der Politiken mit der Auswirkung auf Treibhausgasemissionen, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Innovation.

Die Informationen und Daten unterstützen die Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA) und ihr Netzwerk der nationalen Kontaktstellen bei dem Monitoring der Fortschritte und Einbeziehung von Klimamaßnahmen in die Strategie Europa 2020.

Projektleistungen:

  • Länderberichte

Ex-post-Evaluierung der ausgewählten nationalen Klimaschutzpolitiken

Auftraggeber / Finanzierung:
Projektpartner:
URL:  

 

Politikberatung
Politik Analysen
01.12.2016 - 31.12.2018

Länder

Belgien
Bulgarien
Kroatien
Tschechien
Frankreich
Deutschland
Griechenland
Italien
Litauen
Niederlande
Polen
Portugal
Spanien
Slowenien