
Gebäudeeffizienz und Erneuerbare Energien (Fokus Tourismusbranche) in Kroatien
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisierte eclareon gemeinsam mit der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer vom 06.-09.11.2017 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema: „Gebäudeeffizienz und Erneuerbare Energien (Fokus Tourismusbranche)“.
Die Exportinitiative Energie unterstützt Unternehmen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien mit dieser AHK-Geschäftsreise bei der Erkundung und Erschließung des Marktes. Am Dienstag, den 07.11.2017 fand eine Präsentationsveranstaltung in Zagreb statt, die anderen Tage waren für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen. Die Reise bot die Chance, sich vor Ort über aktuelle Markttendenzen zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Kunden, Partnern und zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft herzustellen.
In den folgenden Bereichen bestehen sehr gute Absatzchancen für deutsche Unternehmen vor Ort:
- Kälte-, Lüftungs- und Klimatechnik: Solare Kühlung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung sowie effiziente Lüftungs- und Kühlsysteme für touristische Einrichtungen (Hotels, SPAs, Restaurants und Bars)
- Wärmepumpen
- Heiztechnik, z.B. kombinierte Systeme aus modernen Brennwerttechnologien mit erneuerbare Energien (Solarthermie, Geothermie, Biomasse und PV)
- Bautechnik (Fassadendämmung, Boden- und Deckendämmung, Fenster und Türen, Fassadenventilation und Sonnenschutz)
- Gebäudewirtschaft / Gebäudetechnik: Wärmeverteilung und -übergabe, Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuertechniken zur Gebäudeautomatisierung
- Konzepte: Smart Building, nachhaltiges Bauen und energieeffizientes Sanieren
Kroatien hat bereits 2014 die Grundlagen für die energetische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden geschaffen. Gleichzeitig wurden vom Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz die ersten Subventionen ausgeschrieben. Für gewerbliche Gebäude sind bis 2020 Investitionen insgesamt circa 500 Mio. Euro vorgesehen. Auch für Industrie- und Dienstleistungsgebäude im privaten Sektor gibt es ein umfassendes Programm. So geht es im Tourismussektor um den Einbau von zentralen Kühlsystemen und Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung.
