
Offshore Wind
Auf der Fachkonferenz am 03.11.2020 in Seoul hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen dem koreanischen Fachpublikum näher zu bringen. An den darauffolgenden Tagen organisierte die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine mit relevanten koreanischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.
Um die Abhängigkeit von konventionellen Kraftwerken und Energieimporten zu verringern, liegt der energiepolitische Schwerpunkt der südkoreanischen Regierung insbesondere auf der Ausweitung der erneuerbaren Energien. Gemäß dem Ende 2017 veröffentlichten „3020 Erneuerbare Energien Umsetzungsplan“ soll sich der Anteil von Windenergie an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 20% erhöhen (stand 2017: 7%). Laut Umsetzungsplans wird allein durch Windenenergieanlagen eine zusätzliche Kapazität von 16,5 GW neu installiert. Die elektrische Energieerzeugung aus Windenergie wächst rapide und stieg im Jahr 2018 im Vorjahresvergleich um 13,6% auf 2,46 GW.
Dabei sind die Kerntechnologien und -produkte im Bereich Offshore-Windenergie weitestgehend unausgereift. Daher bestehen in allen Bereichen der Planung, Installation und dem Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen Potenziale für deutsche Unternehmen, sich frühzeitig im Markt zu etablieren.
