
Solarstrom für Kirgisistan
Das Potenzial für Solarenergie in Kirgisistan ist hervorragend, jedoch bis dato kaum genutzt. Die Sonneneinstrahlung in Kirgisistan übersteigt die sonnenreichsten Regionen in Deutschland um mehr als 50%. Dennoch steckt die Nutzung der Sonnenenergie in Kirgisien noch in den Kinderschuhen. Bislang erfolgte der Einsatz von Solarenergie in Kirgisistan entweder in Form von ersten Pilotprojekten oder Mini-Off-Grid-Installationen. Die Gründe für diese überraschende Kluft zwischen Potenzial und Realität sind vielfältig und komplex. Erstens konzentrieren sich die politischen Entscheidungsträger weiterhin auf die Erzeugung von Wasserkraft und lassen die Ziele für die Entwicklung der Solarenergie ungenügend konkret. Zweitens wurde Kirgisistan zwar zu einem regionalen Vorreiter, als es das erste Erneuerbare-Energien-Gesetz Zentralasiens einführte, das die Unterstützung des Sektors der erneuerbaren Energien regelt, aber die Unklarheiten im Gesetz und das Fehlen zusätzlicher Gesetze haben nationale und internationale Projektentwickler und Investoren ausgebremst. Schließlich gibt es grundsätzliche Bedenken, dass weitere finanzielle Anreize für die Solarförderung zu hohen Kosten für die kirgisische Wirtschaft führen könnten.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den kirgisischen Wasserkraftsektor machen jedoch die Suche nach alternativen Energiequellen unverzichtbar. Deutschland und Kirgisistan haben den Grundstein für eine produktive Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Solarenergie gelegt. Der bereits aktive wissenschaftliche Austausch zwischen kirgisischen und deutschen Hochschulen bietet einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die weitere internationale Zusammenarbeit.
Dieser Bericht wurde vom Policy Consulting Team gemeinsam mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin und mit der Kanzlei Goldenstein & Partner erstellt und beschreibt, wo die Solarenergie weiter gezielt gefördert werden kann, um der kirgisischen Initiative für erneuerbare Energien helfen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Auftraggeber / Finanzierung: |
|
Projektpartner: |
|
