Systemintegration erneuerbarer Energien mit Fokus auf intelligente Netze in Südkorea

Vom 22.bis 26.11.2021 findet eine Energie-Geschäftsreise zum Thema Systemintegration erneuerbarer Energien mit Fokus auf intelligente Netze nach Südkorea statt. Auf der virtuellen Fachkonferenz am 23.11.2021 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem südkoreanischen Fachpublikum vorzustellen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Seoul für jedes teilnehmende Unternehmen, individuelle B2B-Termine mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern.

Unter dem seit 2017 amtierenden Präsidentin Moon Jae-in hat die Regierung Südkoreas eine grundlegende Reform der Energieversorgung des Landes angestoßen. Kernziele sind ein Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der landesweiten Stromerzeugung von knapp unter 9% im Jahr 2019 auf 20% bis 2030 bzw. 30-35% bis 2040, Kohlenstoffneutralität bis 2050, sowie der langfristige Kohle- sowie Atomausstieg. Im Zuge der von der Regierung geplanten Energiewende soll die hohe Abhängigkeit Koreas von Energieimporten verringert und ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien verfolgt werden. Das koreanische Stromnetz verfügt über keine Verbindungen zu Nachbarländern und fungiert somit als Inselnetz. Um auf die Volatilität bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien zu reagieren und die Stromnachfrage stabil zu decken, verfolgt die Regierung mit hohen Investitionen eine Digitalisierung der Strominfrastruktur, einschließlich des Ausbaus eines landesweiten intelligenten Stromnetzes. Deutschland genießt mit der Marke „Made in Germany“ in Korea einen guten Ruf als Vorreiter der Energiewende. Deutsche Unternehmen mit Lösungen für die Bereiche intelligente Netze, Netzintegration von erneuerbaren Energien und Energiespeicher sollten sich daher frühzeitig positionieren, um die Transformation des koreanischen Stromsystems mitzugestalten. Gute Chancen im Bereich der Systemintegration erneuerbarer Energien mit Schwerpunkt intelligenter Netze ergeben sich insbesondere für deutsche Anbieter von Anlagentechnik für die Stromübertragung sowie Leistungs- und Steuerungselektronik, Anbieter von Energiespeichersystemen (ESS) und Lösungen für ESS-Management, Cyber-Security und Software für Energiemanagementsysteme sowie Energiemanagementlösungen.

EE Energie
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Exportinitiative Energie
Energieinfrastruktur
22.11.2021 - 26.11.2021

Länder

Korea, Süd