
Wasserstoff- & Hybridanlagen für Inselnetze in Brasilien
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet vom 21.06. – 25.06.2021 eine Informationsreise für Unternehmensvertreter und Entscheidungsträger aus Brasilien online zum Thema „Wasserstoff- & Hybridanlagen für Inselnetze“ statt.
Neben einer halbtägigen Auftaktveranstaltung besucht die Delegation ausgewählte Projekte und Best-Practice-Beispiele in der Region und informiert sich aus erster Hand über Technologien und Lösungen aus dem Bereich der Wasserstoff- & Hybridanlagen sowie Netz-Infrastruktur. Vertreter von staatlichen und privaten Unternehmen, Netzbetreibern, Ministerien, Behörden und Energieverbänden aus Deutschland, sind herzlich eingeladen, der Delegation Einblicke in deutsche Energielösungen und Projekte anzubieten. Diese Veranstaltung wird organisiert von dem Beratungsunternehmen eclareon in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK Brasilien).
Der Strommarkt in Brasilien ist der größte Lateinamerikas (624 TWh), hinsichtlich des Verbrauchs. Zur Gewährleistung einer preiswerten und emissionsarmen Energiesicherheit, sollen nachhaltige und effiziente Technologien gefördert werden, insbesondere durch Investitionsanreize, wie Entwicklungskredite und Stromauktionen. Die Elektrifizierung des Landes ist noch nicht gänzlich abgeschlossen und 2016 verfügten noch ca. 1 Mio. Menschen über keinen Anschluss an das nationale Stromnetz. Vor allem in abgelegenen Gebieten des Amazonasbeckens stellen dieselbetriebene Inselnetze die Versorgung für insgesamt mehr als 99,9% der Bevölkerung sicher. Dezentrale Photovoltaikanlagen werden hier als die bestimmende Energiequelle und auch als Entlastung der Verteilernetze gesehen. Wegen der guten Bedingungen geht in der dezentralen Erzeugung rechnet die nationale Energieplanungsbehörde (EPE) für Solarenergie mit einer Erweiterung von derzeit 0,6 Gigawatt auf knapp 10 Gigawatt bis 2027. Insbesondere Maßnahmen in den Bereichen solar PV- und Hybridnetze bieten für deutsche Unternehmen zahlreiche Chancen auf einen Markteinstieg.
