Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung 11. - 15.03.2013

Vom 11.-15. März 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise in die Slowakei statt, die sich an Unternehmen im Bereich Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 12. März 2013 in Bratislava geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Bis 2020 sollen in der Slowakei 14% des Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden (2010: 8,8%), was einem Stromanteil von 3.100 GWh und einem Wärmeanteil von 62.000 TJ entspricht. Aufgrund der geografischen Verhältnisse weist die Biomasse mittelfristig das höchste Potenzial aller erneuerbaren Energieträger in der Slowakei auf. Biomasse soll zukünftig vor allem bei der Wärmeproduktion im Vordergrund stehen, aber auch die Vergasung von Biomasse soll eine strategische Rolle spielen, denn die Slowakei verfügt traditionell über ein sehr gut ausgebautes Gasversorgungsnetz.

Laut einem von der Regierung 2008 verabschiedeten Aktionsplan zur Nutzung von Biomasse sollten bis 2013 im Agrarsektor jährlich mindestens 30 Wärmeerzeugungsanlagen (durchschnittliche installierte Leistung: 300 kW) errichtet werden. Von 2008 bis 2012 wurden weiterhin auf Grundlage des Aktionsplans 65 Biogasanlagen in Betrieb genommen, meistens auf Basis von Maissilage (80 Prozent). Weitere 40 Anlagen befinden sich derzeit in Vorbereitung.

Die Verbreitung verschiedener Technologien zur Verbrennung von Biomasse befindet sich in der Slowakei noch in der Anfangsphase, zum Beispiel ist die Verarbeitung geformter Brennstoffe hier eine relativ neue Technologie, die in der Landwirtschaft nur wenig genutzt wird. Biogasanlagen funktionieren nur auf der Grundlage der feuchten Fermentation. Derzeit wird zunehmend die Trockenfermentation erprobt, vor allem zur Verarbeitung von Kommunalabfällen.

Generell bestehen für deutsche Firmen in jedem Geschäftsbereich Chancen, der mit Biomasse verbunden ist. Bei Biogasanlagen ist vor allem die Anwendung der Trocken- und Nassfermentierung von Interesse. Nachgefragt werden sowohl direkte Beteiligungen deutscher Unternehmen (z.B. Betrieb von Biomasseheizkraftwerken) als auch technologische Beratung und/oder Technologieexport.

Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:

  • Hersteller von Biogasanlagen und Komponenten,
  • Hersteller von Heizsystemen und Komponenten,
  • Projektierer von Biomasse-/Biogasanlagen.
 
Renewables Made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Erneuerbare Energie
Bioenergie
11.03.2013 - 15.03.2013

Länder

Slowakei
Bratislava