Dezentrale regenerative (Hybrid-)Anlagen und Speicheranlagen für Streusiedlungen oder Erneuerbare Energien für Streusiedlungen 04. - 06.06.2012

Vom 4. - 6. Juni 2012 findet eine AHK-Geschäftsreise nach  Finnland statt, die sich an Unternehmen im Bereich "Dezentrale regenerative (Hybrid-)Anlagen und Speicheranlagen für Streusiedlungen oder Erneuerbare Energien für Streusiedlungen" richtet. Die Seminarveranstaltung ist für Dienstag, den 5. Juni 2012 in Tampere geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Finnland vorgesehen.

Die Zusammenschaltung von kleinen, dezentralen Stromerzeugern, wie zum Beispiel PV- und Biogasanlagen, aber auch kleine Windenergieanlagen und Blockheizkraftwerke zu einem Verbund ist in den nordischen Ländern ein gewichtiger Interessenspunkt. Das Konzept eines auch in Gebäuden integrierten, eigenen virtuellen Kleinstkraftwerks eröffnet die Möglichkeit zur Ergänzung und Optimierung der bestehenden Strukturen des Energieversorgungssystems von Streusiedlungen. Finnland besitzt ausgeprägte dezentrale Versorgungsstrukturen durch die geringe Bevölkerungsdichte (Finnland: 15,5 Einwohner/km²).

Klimatische Bedingungen, lange Transportwege, hoher Lebensstandard, Heiztechniksysteme (Stromheizungen) und die industrielle Struktur sind die Gründe für hohe Energieverbrauchszahlen in Finnland. Aufgrund des hohen Energiebedarfs findet das Thema der Energiegewinnung und Erdölabhängigkeit viel Beachtung. Finnland verfügt bspw. nur über wenig eigene genutzte Energieressourcen und ist auf Importe angewiesen, die derzeit rund 50% des gesamten Energiebedarfs decken. 

Gerade in den dünn besiedelten, ländlichen Regionen werden erneuerbaren Energien genutzt und es haben sich dort entsprechende Cluster gebildet. Aus den Korrespondenzen mit den Experten und Betreibern aus diesen Regionen hat sich herausgestellt, dass erst der umfassende Einsatz verschiedener erneuerbarer Energien die individuellen, regionalen und nationalen Zielvorgaben realisiert. Unter anderem neue technologische Ansätze wie kombinierte Wind- und Solaranlagen mit Einsatz von Wärmepumpen sowie der Einsatz von Mikro-KWKs (Kraft-Wärme-Kopplung) und Gaswärmepumpen sind von Interesse. Auch die bewährte Technik auf Basis Öl- und Gasbrennwert in Kombination mit Solarthermie sowie Wärmepumpen auf Strombasis bzw. feste Biomasse als hocheffiziente Anlagentechnik, die auch erneuerbare Energien nutzen. 

Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:

  • Hersteller von Kleinwindanlagen
  • Hersteller von Solaranlagen
  • Anbieter von hybriden Systemen (Kopplung von Wind und Solar, von Solar und Pellets oder auch Einbeziehung von Wärmepumpen)
  • Anbieter von Energiecontainern und anderen innovativen Energiespeichern
Renewables Made in Germany
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energien
04.06.2012 - 06.06.2012

Länder

Finnland
Tampere