Geschäftsanbahnungsprogramm Südafrika - Abfallwirtschaft und Recycling vom 16. - 20.März 2015

Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms  fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Teilnahme an einer Geschäftsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Abfallwirtschaft und Recycling. Die Reise wird von der die Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika vom 16. – 20. März 2015 durchgeführt. Ziel des Geschäftsanbahnungsprojektes ist es, deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung neuer Absatzmärkte zu unterstützen.

Im Vorfeld erhalten die Teilnehmer  auf die spezifischen Erfordernisse des Unternehmens zugeschnittene kompakte Informationen über Wettbewerb und wichtige Nachfragesegmente zur Vorbereitung der Geschäftsanbahnung. Ein vorläufiges Programm der Reise finden Sie in der Broschüre anbei.

Leistungen im Vorfeld der Reise:

  • Allgemeine und spezifische Markt- und Branchenanalyse
  • Übersetzung Ihres Firmenprofils ins Englische
  • Identifikation relevanter Geschäftspartner
  • Geschäftsanbahnung zu südafrikanischen Unternehmen

Leistungen während der Reise:

  • Vertiefung bestehender Handels- und Kooperationsbeziehungen
  • Präsentation Ihrer Produkte und Leistungen in Südafrika
  • Individuell vorbereitete Treffen mit potentiellen südafrikanischen Geschäftspartnern in Johannesburg und Kapstadt
  • Betreuung von lokalen Mitarbeitern der AHK

Vor Ort besonders gefragte Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Energie, Wasser und Sanitäreinrichtungen, Einzelhandel und Gastgewerbe, Bergbau, Gesundheitswesen und Automobilbranche sind:

  • Materialeffizienz: Abfallvermeidung und -reduktion, Identifikation von Materialflüssen, Wiederverwendbare Verpackungen, Cradle-to-Cradle-Konzepte
  • Recycling, - und Materialrückgewinnung: Sortierung, Separierung, Sammlung sowie Rückgewinnung bei Verpackungen, Plastik, Metall, Glas, Papier, Minenabfällen, Elektroschrott, Reifenabfällen etc.
  • Waste-Management & Waste-Treatment: Abfallwirtschaftssysteme, Audits, Monitoring- und Berichtssysteme, effiziente Abholung, Transport, Behandlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen
  • Gefährliche Abfälle: Entsorgung von Asbest, quecksilberhaltige Abfälle, Minenabfälle, Dekontaminierung von Böden, Altöle, Risikoabfälle aus dem Gesundheitswesen etc.

Teilnahme-Konditionen:

Das Förderprojekt unterliegt den De-Minimis-Bestimmungen der Europäischen Union. Kleine und mittlere Unternehmen werden bevorzugt. Der Eigenanteil der Unternehmen beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:

  • 500 € brutto          Für Teilnehmer mit weniger als 1 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
  • 750 € brutto          Für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
  • 1.000 € brutto       Für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern

Darüber hinaus tragen die Unternehmen die individuellen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten. (Flug, Transfer, Übernachtung, Verpflegung).  An der Geschäftsreise können maximal 12 Unternehmen teilnehmen.

 

German Mittelstand
Wirtschaftsförderung
Geschäfts- und Delegationsreisen
MEP
16.03.2015 - 20.03.2015

Länder

Südafrika