
Solarthermie und Windenergie 26. - 29.02.2012
Vom 26. - 29. Februar 2012 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Ägypten statt, die sich an Unternehmen im Bereich Solar- und Windenergie richtet. Die Seminarveranstaltung ist für Sonntag, den 26. Februar 2012 geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine vorgesehen.
Ägyptens Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch wird v.a. durch Wasserkraft dominiert, der sich auf 5% beläuft und dem 1% Windkraft gegenübersteht. Bis 2022 soll dieser Trend geändert werden, wonach 2% Wasserkraft und 7% Windenergie den Anteil am Energiemix ausmachen. Bereits jetzt gibt es einige Windparks im Land, darunter auch der größte Windpark Afrikas mit einer Leistung von 430 MW. Gemäß Aussage des ägyptischen Energieministers sollen 2.600 MW in nächster Zeit installiert sein. Zurzeit wird ein Windpark am Golf El Zayt errichtet, der voraussichtlich 720 MW Leistung umfasst. Alle Komponente zur Erzeugung von Windenergie mit Ausnahme von Turbinen (Freileitungsmasten, Rotoren, Umspannwerke usw.) werden in Ägypten hergestellt. Geplant ist die Anfertigung von Turbinen von El Sewedy und AOL.
Die natürlichen Voraussetzungen zur Nutzung der Sonnenenergie sind in Ägypten sehr gut. Die direkte Sonneneinstrahlung erreicht Werte zwischen 2.000 kWh/m² im Norden und 3.200 kWh/m² pro Jahr im Süden. Die tägliche Sonnenscheindauer beträgt 9-11 Stunden mit nur wenigen bewölkten Tagen im Jahr. Solarthermie wird größtenteils zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Im Land sind 500.000m² Fläche installiert und es gibt 14 lokale Firmen, die den Markt beliefern. Diverse Komponenten außer Reflektoren werden in Ägypten bereits produziert.
Die ägyptische Regierung bemüht sich den Sektor der erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Um die Beteiligung des privaten Sektors an der Entwicklung des erneuerbaren Energiemarktes zu stärken, hat die Regierung 7.600 m² Wüstenland für Projekte bereitgestellt. Der Vertrag für die Benutzung der jeweiligen Flächen ist für den Investor kostenfrei und tatsächliche Ausgaben müssen erst nach Projektanfang in Raten zwischen 3 und 5 Jahren bezahlt werden. Zur Förderung dieses Sektors hat die ägyptische Regierung auch eine Umweltverträglichkeitsstudie, inklusive einer Vogelmigrationsstudie ausarbeiten lassen, will das finanzielle Risiko für die Investoren durch die Unterzeichnung eines langfristigen PPA reduzieren und bürgt für die finanziellen Verpflichtungen des öffentlichen Sektors. Gleichzeitig ist die Einführung erneuerbarer Energietechnologien zollfrei.
