
Thermische Verwertung von Biomasse in Spanien 20. - 23.11.2012
Vom 20. - 23. November 2012 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Madrid, Spanien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Bioenergie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 20. November 2012 in Madrid geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Spanien vorgesehen.
Im Rahmen des PANER 2011-2020 ist im Bereich der thermischen Verwendung von Biomasse eine Erhöhung der installierten Leistung auf 3,997 Metp im Jahr 2015 bzw. 4,850 Metp im Jahr 2020 vorhergesehen. Die Installation von Biomasseanlagen wird durch eine Reihe von neuen Vorschriften und Normen unterstützt (siehe Factsheet.). Der PANER 2011-2020 (Erneuerbare Energien Plan) sieht vor, dass im Jahr 2020 die Primärenergieerzeugung durch thermische Biomasse 4,850 Mtoe betragen soll. Derzeit findet die thermische Nutzung von Biomasse durch die Endverbraucher, Installateure, Hausverwaltungen und öffentliche Einrichtungen in den folgenden Bereichen statt: Biomasseheizungen für Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnblocks, Kleinindustrie, Gewerbebetriebe und kommunale Gebäude bis zur Versorgung von Nah- und Fernwärmenetzen unter Verwendung von nachwachsenden Brennstoffen wie Holz, Pellets, Hackschnitzel, Olivenkernen, Mandel – und Reisschalen, landwirtschaftlichen Biomassen, Weinrebenholz, etc.
Aufgrund der fehlenden nationalen Anbieter, haben deutsche Technologie und Equipment in Spanien gute Absatzchancen. Besonders gefragt sind unter anderem:
- Biomasseheizungen: sowohl für den Wohnbereich bis 30 KW als auch für Wohnblöcke und größere Anlagen im tertiären Sektor wie Schulen und Schwimmbäder; Handwerksbetriebe, Landwirtschaft und Kleinindustrie im Leistungsbereich bis 500 kW. In Spanien vorhandene Biomasse: Pellets, Hackschnitzel, Olivenkerne, Schalen von Mandeln, Pinien, Reis, etc. Biomasseheizungen werden staatlich gefördert mit je nach Region 30-50% der Investitionskosten.
- Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung, BHKWs für Gewerbebereich, Mikro-KWKs für Biomasse-anlagen.
- Nah-und Fernwärmenetze für Wärme- und Kälteversorgung.
- Maschinen für nachwachsende Rohstoffe, Trocknung und Pelletierung, Erntetechnik, Zerkleinerer, Hacker, Logistik, Silos, etc.
- Anlagen für die thermische Verwertung von organischen Abfallstoffen
- Dienstleistungen: Biomasselogistik, Finanzierung, Contracting, etc.: angesichts der Bankenkrise, großes Interesse an Finanzierungs- und Contractingmodellen
