Wind Workshop Türkei
Windkraft und militärische Flugsicherung Türkei
Das Projekt „Wind Workshop Turkey“ adressiert die Auswirkung von Windkraftanlagen auf den militärischen Flugverkehr und militärisch genutzte Flugzeugortungs- und Flugzeugabstandsmessungsgeräte, welches als ein zunehmendes Problem in einer Vielzahl von europäischen Ländern diskutiert wird. In der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Europäischen Mitgliedsstaaten wurde diese Thematik ausführlich wissenschaftlich untersucht. Gleichzeitig fand und findet ein in den Märkten unterschiedlich gearteter Austausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft statt. Hieraus haben sich unterschiedliche Ansätze entwickelt, um etwaig entstehende Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen. Dabei wird in vielen Märkten zwischen der militärischen und zivilen Flugsicherung unterschieden.
Die Beeinträchtigung von Radarsystemen der Flugsicherung ist auch in der Türkei ein neues Problem, Insbesondere die militärische Flugsicherung meldet zunehmend Bedenken gegen bestimmte Standorte von Windkraftanlagen an, die in einer Vielzahl von Fällen in Windkraftverbotszonen münden. Dieses wiederum hat erhebliche Auswirkungen auf das Ausbaupotenzial für Windkraft in der Türkei.
Der vom Konsortium eclareon/BUV im Auftrag der GIZ organisierte Workshop vereinte auf der einen Seite die politischen und wirtschaftlichen Marktakteure des Windkraftsektors in der Türkei, inklusive des türkischen Ministeriums für Energie und natürliche Ressourcen und des türkischen Verteidigungsministeriums. Auf der anderen Seite wurde der Teilnehmerkreis durch deutsche Experten komplementiert, die zu den unterschiedlichen politisch-rechtlichen und technischen Lösungsansätzen für die aufgeworfenen Fragestellungen referierten. Ziel des Workshops war es, verschiedene Handlungsalternativen zur Adressierung der identifizierten Probleme aufzuzeigen und ein wechselseitiges Verständnis für die Herausforderungen der unterschiedlichen Marktakteure zu erzeugen.
Auftraggeber / Finanzierung: |
|
Projektpartner: |
|
URL: |