Solarenergie und oberflächennahe Geothermie mit Schwerpunkt auf den Tourismussektor in Kroatien vom 12. - 15.05.2014

Vom 12. – 15. Mai 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Kroatien statt, die sich an Unternehmen in den Bereichen Solarthermie und Geothermie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 13. Mai in Opatija geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Kroatien vorgesehen.

In Kroatien zeichnet sich eine wachsende Nachfrage für solarthermische Anlagen, PV-Anlagen sowie Technologien zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie ab. Gerade die Küstenregion eignet sich mit 2.500 - 2.600 Sonnenstunden pro Jahr besonders gut für die Nutzung von Solarenergie. Im Landesinneren sind die Voraussetzungen vergleichbar mit anderen mitteleuropäischen Ländern und bieten ebenfalls vielfältige Möglichkeiten.

Mit dem Erlass neuer Einspeisetarife wurde bereits in der zweiten Jahreshälfte 2012 eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen eingeleitet. Am 31.10.2013 wurde eine neue Einspeiseregelung für Strom aus erneuerbaren Energien (EE) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) von der kroatischen Regierung verabschiedet, die seit dem 01.01.2014 in Kraft tritt.

Der Markt für Technologien und Ausrüstungen zur Nutzung von Geothermie befindet sich noch im Aufbau. Positive Entwicklungen vor allem im Bereich der Wärmeerzeugung, Beheizung und Kühlung in Tourismusanlagen und Thermalbädern, aber auch in Privathäusern, öffentlichen Gebäuden, gewerblichen Bauten sowie Gewächshäusern sind zu erwarten.

Der Einspeisetarif für die Nutzung von Geothermie zur Stromerzeugung liegt bei Anlagen mit einer Leistung bis 1 MW, sowie bei Anlagen mit einer Leistung über 1 MW bei 0,16 Euro/kWh.

Im Rahmen der Strategie des nachhaltigen Tourismus ist der zunehmende Einsatz von Erneuerbaren Energien im Tourismussektor eines der strategischen Ziele. In einem Großteil der kroatischen Hotels ist der Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung und die Kühlung gerade in den Monaten der intensivsten Sonneneinstrahlung am größten. Große Potenziale hat auch die Kombination von Technologien zur Nutzung von Solarenergie und Erdwärme.

Die AHK-Reise richtet sich an Unternehmen, die in den folgenden Bereichen tätig sind:

  • Komponenten und Komplettlösungen für solarthermische Anlagen
  • Anbieter von PV-Anlagen
  • Anbieter von Wärmepumpen
  • Anbieter von Erdwärmekollektoren
  • Anbieter von Erdwärmesonden
  • Anbieter von Mess- und Regelungstechnik
  • Wärmetauscher
  • Planungs- und Ingenieurbüros aus dem Bereich Geothermie