Technologien und Systeme zur Integration von Photovoltaik im chilenischen Energiemarkt 22. - 26.04.2013
Vom 22.-26. April 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Chile statt, die sich an Unternehmen im Bereich Photovoltaik richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 23. April 2013 in Santiago de Chile geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.
Generell bietet Chile aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlung ausgezeichnete Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaik. Insbesondere der Norden des Landes, eine Region mit einer der weltweit höchsten Sonneneinstrahlungen, bietet nahezu perfekte Voraussetzung um einen hohen Wirkungsgrad von Solarkraftwerken zu erreichen. Die wirtschaftliche und politische Stabilität des Landes verringern das Investitionsrisiko, was Chile interessant für deutsche Investoren macht.
Die chilenische Stromproduktion muss deutlich steigen, um die ehrgeizigen Wachstumsziele des Landes langfristig zu sichern. Außerdem müssen bis 2020 20% des Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen.
Wie alle Investitionsprojekte müssen auch Projekte der erneuerbaren Energien von der Umweltbehörde CONAMA (Comisión Nacional del Medio Ambiente) genehmigt werden. Im Oktober 2012 summierten sich die Genehmigungen auf insgesamt 6.021 MW, weitere 3.265 sind in der Prüfung. 273 MW befinden sich aktuell im Bau. Im Oktober 2012 sind EE-Anlagen von insgesamt 878 MW in Betrieb und speisen in die nationalen Stromnetze ein, die Mehrzahl davon Biomasse- und Kleinwasserkraftwerke. Im zentralen Stromnetz SIC entfallen insgesamt 4,8 MW auf PV- und Windkraftwerke. Seit Oktober 2012 speist zudem die erste PV-Anlage mit 1,4 MW ins nördliche SING-Netz ein. Weiterhin existieren einige netzungebundene PV-Anlagen.
Es existieren zahlreiche Programme zur Förderung von EE-Projekten, darunter vom Staatlichen Zentrum für Erneuerbare Energien (CER) und von der KfW.
Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:
- PV-Hersteller (Module und Montagesysteme)
- Anbieter von Monitoringsystemen, Technologien aus dem Bereich Smart Grid (Softwarelösungen), Speichertechnologien, Übertragungsleitungen
- Ingenieurbüros, Projektentwickler und Anbieter von Systemen für Einspeisemanagement und PV, Lastmanagement und PV-Investoren