Biomasse-Anlagen und solare Prozesswärme für große Energieverbraucher in Spanien vom 14. - 17.10.2014
Vom 14. - 17. Oktober 2014 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Barcelona, Spanien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Bioenergie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 15. Oktober 2014 in Barcelona geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Spanien vorgesehen.
Im Rahmen der PANER 2011-2020 ist im Bereich der thermischen Verwendung von Biomasse eine Erhöhung der installierten Leistungen auf 3.997 Metp im Jahr 2015 und 4,850 Metp im Jahr 2020 vorgesehen. Die Installationen von Biogasanlagen wird durch eine Reihe von Vorschriften und Normen (z.B. CTE, RITE) unterstützt. Verfügbare Biomasse 2020: 8029 ktep; Verbrauch von Biomasse zur thermischen Verwendung 2020: 2.430 ktep. Laut ONCB waren bis Ende September 2013 38.354 installierte Anlagen (Öfen, Kessel und Nahwärmenetze) registriert. Zusammen wird eine Leistung von 3.275 MW erzielt, dabei geht der Verband davon aus, dass bis 2020 eine Gesamtleistung von 12.000 MW erreicht werden könnte.
Mit durchschnittlich 1.650 kWh/Quadratmeter bei jährlich 2.500 Sonnenstunden weist Spanien generell das höchste solarthermische Potential innerhalb Europas auf.
Die Installation von solarthermischen Anlagen wird durch eine Reihe von Vorschriften und Normen unterstützt (RITE, Baukodex CTE). Generell zeigt der spanischen Markt Potential hinsichtlich des Einsatzes von Solarthermie Anlagen in Krankenhäusern, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen oder auch zur Verwendung von Industrieprozessen.
Die spanischen Industrie hat, nach Aussagen des IDAE, einen jährlichen Wärmeverbrauch in Höhe von 387TWh und verfügt über eine potenzielle Fläche von 319 Millionen qm für die Installation von Solarkollektoren, wobei die größte Fläche auf Madrid, Barcelona und Valencia fallen.
Im Laufe der So-Pro-Initiative wurden vor allem die Industriezweige als erfolgversprechende Zielgruppe identifiziert, die die Solarenergie für Grundprozesse wie das Erwärmen von Waschwasser, Reinigungsprozessen, Herstellungsprozessen und zum Erwärmen von Eintauchbädern und Tanks benötigen, z.B.
- Hersteller von Metallteilen
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Schlachthöfe
- Transport-Sektor
- Auto- und LKW Hersteller
- Chemische Industrie
Hersteller von deutschen Technologien und Equipment besitzen in Spanien gute Absatzchancen, insbesonderen:
- Biomasseheizanlagen: In erster Linie ab 150 kW für große Wärmeverbraucher
- Komponenten, z.B. Brenner für lokale Biomassen (Stroh, Olivenkerne, ect.)
- Komponenten für Nah- und Fernwärmenetze
- Maschinen für nachwachsende Rohstoffe, Trocknung und Pelletierung, Erntetechnik, Zerkleinerer, Hacker, Logistik, Silos
- Solarthermie-Kollektoren v.a. vorgefertigte Systeme und Komponenten, z.B. Wärmetauscher, Hydraulikbau-Systeme, Pufferspeicher, Warmwasserspeicher
- Kompaktanlagen, Hybridanlagen (Solar/Biomasse)
- Monitoring-Technologie, Smart-Kontrollsysteme
- Dienstleistungen: Logistik, Finanzierung, Contracting