Erneuerbare Energien im Tourismussektor in Portugal vom 16.11. - 20.11.2015
Vom 16. - 20.11.2015 findet die AHK-Geschäftsreise nach Portugal zum Thema Erneuerbare Energien im Tourismussektor statt. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 17. November 2015 in Lissabon geplant. An den weiteren Tagen werden, durch die AHK für Sie organisierte Gesprächstermine stattfinden.
Der Schwerpunkt der AHK-Geschäftsreise liegt auf dem Tourismus. Als Technologieschwerpunkte wurden dafür verschiedene Technologien identifiziert, die einerseits einer Nischenanwendung entsprechen und zum anderen ohne intensive öffentliche Förderung wirtschaftlich sinnvoll sind:
- Biomasse
- KWK
- Wärmepumpen/Geothermie
- Solarthermie
Bei allen hier genannten Technologien sollte der Fokus auf kleinen bis mittelgroßen Anlagen liegen (Bsp.:Solarthermie-Anlagen für niedrigere Temperaturen ohne konzentrierende Kollektoren, auf verschiedene Größenskalierbare Wärmepumpen, etc.), für eine adäquate Anwendung im Tourismussektor.
Basierend auf den von der Regierung bis 2020 ausgewiesenen Zielen sind verschiedene Fördermaßnahmen (ohne Hinweis auf finanzielle Mittel) für die entsprechenden Bereiche geplant, wie z.B. zur besseren Nutzung des großen und relativ günstigen Angebots an Forstbiomasse, Ausnutzung von Biogas über KWK´s zur Wärmegewinnung, etc.
Tourismussektor:
Der Tourismussektor Portugals ist von strategischer Bedeutung und einer der wichtigsten Hebel für nationale Wirtschaft. Er hat 2013 ein weiteres Rekordjahr erlebt und dazu beigetragen, das Land aus der Rezession zu ziehen und die Arbeitslosenzahl zu senken. 2013 stiegen 14,4 Mio. Gäste in portugiesischen Hotels ab 5,2% mehr als 2012.
Für die Wärmeerzeugung werden in Portugal vielfach noch Kohle oder aber Gas (2013 Kohle (95%) und Erdgas (5%)) genutzt. Häusliches Warmwasser wird fast ausschließlich mit Erdgas erzeugt, kaum Elektrizität. Solarthermie hat einen langsam steigenden Anteil. Der Großteil der Versorgung erfolgt über Gasleitungen, Gasflaschen spielen noch immer eine untergeordnete Rolle
Allgemein (Technologieübergreifend):
Hersteller und/oder Spezialisten von Anlagen und entsprechenden Anlagenteilen im Bereich der Biomasse, Wärmepumpen, KWK und Solarthermie. Insbesondere kleinere bis mittelgroße Anlagen für eine gewerbliche, nicht industrielle Zielgruppe. Insbesondere Anlagen, die nicht nur mit öffentlichen Fördermitteln betriebswirtschaftlich sinnvolle Investitionen darstellen.
Für Anbieter von Anlagen, die eine relativ geringe ROILaufzeit bieten (ca. 2 -3 Jahre). Energiemanagement-Unternehmen (Berater) mit know-how in den hier aufgeführten Technologien.
Zusätzlich spezifisch:
Biomasse: Anbieter von auf Forstbiomasse basierenden Anlagen und/oder entsprechenden Anlagenteilen.
Solarthermie:
Anbieter von Solarthermie-Anlagen ohne konzentrierende Kollektoren und/oder entsprechenden Anlagenteilen.